Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0667
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ein Beweis für das frühere Datum.1 Offenbar aus der Würdtwein-Handschrift, die ich zur
Zeit nicht nachsehen kann, entnahm ich, daß der folg. Text auch auf dem Epitaph des Johann
Munck stand, obwohl er in der anderen Überlieferung nicht an dieser Stelle genannt wird.
Nach Sprache und Versbau wäre es auch durchaus denkbar, daß obengenannter und folgender
Text zusammen standen. Die Inschrift stand auf einer Kruzifixtafel im Chor.

Haec est peccatique tui tristisque ruinae,
Atque eadem vitae testis imago tuae.
Sic ego te propter, sic sum laceratus, ut isto
Vulnera vestra meo sana cruore forent.
Morte mea vivis, sanatus sanguine nostro:
Heu mihi! Quam paucos munera tanta me...

tiefes 95ilb fiter i|l Seugnib beiner Sünbe unb beincb
jämmerlichen gufammenbruebeb unb jugleicb bei;
neb Sebenb.
So, fo bin iefi um beinetwillen jerfleifcfit worben, baß
bureb hieb mein Q5lut eure üöunben geheilt mürben
(vgl. Sefaia 53,5).
©urcf> meinen tob lebfi bu, geheilt burefi mein Q5lut.
Aöefi mir! 23 ic wenige verbleuen (merent ober
metunt = ernten) ein fo großem Sefcbenf!
(@n.)

Bei Gamans heißt es unrichtig in Vers. 3: Lacerato isto

Gudenus III S. 970 Nr. 33. — Fragments Gamans V f. 150 v., 154 v. — Knodt, Mog. lit. S. 59. — Fragmenta Gamans V f. 150 v.,
156 u. Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 32 bringen die zweite Inschrift.
1 Wagner=Schneider II S. 538. — A

1271 St. Stephan

Grabstein des Johann Munck

t 23. XI. 1568

Auf der Epistelseite.

Anno Dni 1568 die 23. Novembris obijt venerabilis ac egregius Dominus Johannes Munck
Doctor Decretorum, Senior Canonicus huius, vicarius summi Templi. Cuius anima jeliciter in
aeterna pace requiescat, vixit annos 51. et menses 5.

2lm 23. November 1568 flarb ber ebrwürbige unb achtbare fierr SDiuncE, ©r. jur. can., Seniorfimonifer
von St. Stephan, ’Titar am £>om. Seine Seele ruhe glücflieb in ewigem ^rieben. (Er lebte 51 Sabre unb 5
Monate.

Gamans überliefert an anderer Stelle (f. 172) die Inschrift mit dem falschen Datum 1468 in
unvollständiger Fassung.

Fragmenta Gamans V f. 161, 172. — Liber vitae f. 55 zur Person. —

1272 St. Johann

Epitaph des Johann Schutzmeister

t 13. XII. 1568

Epitaphium Egregii ac ornati Adolescentis loannis Schutzmeister, alias Heß, Moguntini, huius
D. loannis Ecclesie Canonici, nec non Art. liberalium magistrandi bene meriti. ni praematura
morte vitae huius usuram commutasset Anno redemptionis nostrae MDLXVIII, die XIII
mense Decembri. Erectum vero honesti ac providi viri Hansonis Schutzmeister dicti Heß, civis
Mogunt. sui parentis observandiss. pio atque paterno Studio.

©enftnal beb bervorragenben unb gelehrten Sünglingb Sobann Scbußmeifierb, genannt fiefi von SÄainp Äa;
nonifer biefer St. Soh«nntbEirche, auch im Unterricht ber freien fünfte boebverbient, wenn er nicht bureb plöß;
lidjett stob hieb Sehen am 13. ©e^ember 1558 verlaffen hätte. (Errichtet bureb ben frommen unb väterlichen
(Eifer beb ehrenwerten unb fürfichtigen rOlanncb fianfo Scbußmeifler, genannt fie§, ^Dlainjet Sürgerb unb fei;
neb hochgeachteten Slaterb.

Aspice funestum praeclari funeris astrum
Quam misero horrendum concidit Ule
casu.
Palladio iamiam fuerat decorandus honore,
Cum rapit infelix altera serta lapis.

iBlicf bet auf bab unheilvolle ©efebief, bab ben tob
biefeb trefflichen verfcßulbet bat,
(fleh’ fier), bureb ein wie jammervolleb UnglücE er
fcfirecflidj babtngefunEen ifl.
Schon follte er mit pallabifcber (Ehre gefiert werben
(befiehl fleh wohl auf feine Promotion ju einem afa;
bemifeben @rabj,
©a raffte ibn ein unglücEfeliger Stein babin, benn
bab ScfiicEfal wollte eb anberb.

589
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften