Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0668
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ast quia crudelis medios metit Atropos
annos,
Non iuvat humana conditione frui.
Vive igitur Regnis, nullum quae finiet
aevum,
Mentis Johannes pars aliquota meae.
Invida proh rupit mors iuvenile caput.
Quod Dominus dederat, abstulit.

2(ber bicweil bic unbarmherzige Sltropob bic £$at>re
mitten (im geben) abmäht,
i)l cb feine Sreube, menfchlichcb ©afein ?u genießen.
(Sn.)
gebe alfo in bem Gleich, nm feine geit ein <Enbe feßt,
Jjohanneb, bu ein Jeil meiner Seele.
Söeh, ein plößlichcr Job riß bicb fugenblichc geben
hinweg.
5Bab ber ^>err gab, h«t et genommen.

Dieses Epitaph verschwand bei der Wiederherstellung der Kirche im Jahre 1737.
Gudenus III S. 905. Nr. 4. — Fragmenta Gamans f. 123 v. und 147. — A

Alt-St. Peter

Grabstein des Stephan Sang

t 1569

s. unter Sebold Hertz t 1. V. 1568 Nr. 1269.

1273 Weißfrauen

Grabstein der Anna von Breidenstein

f 2. IX. 1569

Anno . . 1569 die 2. Sept. QVenerabilis ac Religiosa Mater, Domina ANNA de Breidenstein,
Abbatissa huius Monasterii.
2(m 2. September 1569 jlarb bic chrnmrbige unb gottesfürchtige blutter, ^rau 2lnna von Q3reibenflein, Slbtiffin
biefeb Äloficrb.
Das Totenbuch von Weißfrauen (Mainz, Stadtarchiv 13/391) nennt Anna von Breidenstein
unter dem 31. August 1569.
Gudenus III S. 984. Nr. 72. — Humbracht Taf. 180 zum Stammbaum. — A

1274 St. Mauritus

Grabmal des Peter Freund

t 26. X. 1569

A

Victor ades vitae, Ductor redivivus ab Orco
Surgens, Coelitibus magna trophaea refers.

O ®ott unb Sieger, beiner freuen fich alle ©efchöpfe,
burch beine Jpanb mürbe bic hälfe zerftärt.
©em vom elcnben Jale beb Übels 2lbfchiebnehmenben
liehe bu bei. Qbrifhib nimm meine Seele auf. ©er
fcbrccfliche Job febloß mir bie Singen, mach baß mein
@ebcin fanft im ©rabe ruht.

2llb Sieger fleh)! bu vor unb, alb Sührcr beb gebens.
SGBieberbelebt aub ber hätte auffteigenb bring)! bu ben
himmlifchcn große Siegebbcute.
Dies stand über dem Gemälde des auf erstandenen Christus, folgendes darunter:
O Deus, O Victor, quo gaudent cuncta creata,
Tartara sunt cuius dilacerata manu,
Tu discendenti misera de valle malorum
Assis: Eia animam suscipe Christe meam.
Terribilisque mihi cum Mors iam clausit
ocellos,
Fac, mea quo Tumulo molliter ossa
cubent.
Anno Dni 1569 die 26. Decembris 0 Venerabilis Dns Petrus Freund, huius Ecclesiae Schola-
sticus, & B.M.V. in grad. Vicarius. C.A.R.l.P.
2lm 26. ©ejember 1569 )!arb ber chrroürbige herr JJeter greunb, Scholafler biefer Äirche unb ’Tifar von
giebfrauen.
Gudenus III S. 966. Nr. 21. — Gudenus III S. 948 zur Person. —

1275 St. Johann Grabmal des Johann Bauer (Agricola) t 4. XI. 1569

Das Epitaph oder der Grabstein war bis zur Wiederherstellung der Kirche 1737 vorhanden
und verschwand damals.

590
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften