Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0704
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1367 St. Stephan

Grabstein des Peter Schwarz

In der Kirche.

t 7. III. 1596

Venerabili D. Petro Schwarz ex Vlmena superiori, huius Ecclesiae S. Stephani Canonico, nec
non Vicario S. Albani; qui honeste pieque, vita ad annum usque LV traducta, spiritum Deo,
corpus terrae hic reliquit humatum, donec ad Tubam novissimam resurget incorruptum. Vitam
commutavit cvm morte VII die Martii Anni 1596. Cuius Spiritus perpetua in pace quiescat.
Vltimae eius voluntatis Executores pietatis ergo hoc Monumentum posuerunt 1597.

©em verebrungowürbigen -berrn Wer Schwarj von Oberolm, Äanoniter von St. Stephan, ’Tifar von Sanft
Sllban. (Er lebte 55 3abre lang ehrenvoll unb fromm, überlieh feine Seele ®ott unb feinen Seicbnam ber (Erbe
jum Q5egräbniö, biö er beim lebten ^ofaunenfcball unverfebrt wieher auferfteben roirb. Sein geben vertaufcffte
er mit bem ©obe am 7. SHärj 1596. Sein ®ei|l ruhe in ewigem ^rieben, ©ie 23o((|lrecfer feines leisten Sßib
lenö festen bieö ©enfmal 1597 aus Verehrung.

Gudenus II S. 970 Nr. 34. — Liber vitae S. Stephani f. 62 zur Person.

1368 St. Emmeran

Grabstein des Chrysanthus Pistorius

t 14. VII. 1596

Im Schiff der Kirche.

Reverendus et venerabilis D. Chrysanthus Pistorius Metrop. Mogunt. Vicarius, nec non huius
Parochiae altarista, obdormiuit in D. 14 Julii Anno 1596. cuius anima . . .
©er bocbwürbige unb ebrtvürbige Ewr Ornfantbuö 'Lifioriuö, SWitper ©omvifar unb Slltarijt biefer Pfarrei
entfdffief im Jperrn am 14. Juli 1596.

Gamans=Severus'sche Papiere (Mainz, Stadtarchiv) i Bl. 267 v. —

1369 Karmeliter

Grabstein des Kaspar Clusmann

t 6. VIII. 1596

Der Grabstein lag im Chor.
Anno M.D.XCVI. VI Augusti L R. P. Caspar Clusmann, SS. Theologiae Licent: Prior huius
Conventus ac filius Conventus Coloniensis. C.A.R.I.P.A.
91 m 6. Slugufl 1596 jlarb ber bocbwürbige JJater Safpar (Eluömann, gijentiat ber bl. ©beologie, J3rior biefes
Älojlers unb Sobn beö Kölner Äonventeö.
Fragmenta Gamans f. 192 v, abgedruckt von Falk in: Mainzer Journal 1894 Nr. 22S. — A

1370 Liebfrauen

Epitaph des Ethereus Hoffmann

f 3. II. 1597

An einer Säule auf dem Tafelbild der hl. Ursula.

Millibus undenis velut Ursula turmis
Praefuit egregie duxq’ salusq’ fuit
Ethereo sic Ethereus velit esse patronus
Et pie ad aethereos ducere ab orbe lares.

Sowie Urfula ben clftaufenb Jungfrauen ausgezeichnet
vorflanb unb ihnen Rührer unb E>eil tvar,
So möchte (Etbereuö bem (Etbereuö Patron fein
unb fromm feine Seele von ber (Erbe ?u ben ^eiligen
führen.

Das wiederholte Vorkommen des Wortes Ethereus weist wohl auf Ethereus Hoffmann f 1597
hin, der an Liebfrauen Dekan war.

Fragmenta Gamans f. 94. —

626
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften