Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0716
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rechts und links von dem späteren Altar, also wohl an der Ostwand der

DIVO BONIFACIO
Qui et Winfridus olim dictus.
Quam bene ROMVLEVS commutat nomina
PASTOR,
Dum te, Teutonicas iussit adire plagas.
Scilicet Augur erat, tanti praesaga boni mens,
Ut pro Winfrido BONEFACIUM
indigitet.
Tuque adeo egregie magni vim nominis imples,
Dum BONA multa aliis, vita, obituque
facis,
Dum mala profligas, inconcessosque
Hymenaeos;
Atque fidem, mores, iuraque sacra doces.
Ne mala sint aliis, ultro mala deligis unus;
Ne plures pereant, eligis ipse mori.
Sentiat, o sacri clerus vim nominis! haeres
Sit fidei, atque tuae sit pietatis amans:
Ut qui Pontificem gaudet te habuisse, sequatur
Virtutem, et f actis aemula facta tuis.

Kapelle, stand:
E1DEM SANCTO BONIFACIO
S. Moguntinae sedis Archiepiscopo I.
et Germanorum Apostolo.
Primus, sacratae qui tenuia veilera lanae
Das Moganis, auro nobiliora, tuis.
Primus in egelidos ausus penetrare triones,
Tesquaque, Romanis vix adeunda aquilis
Ad Frisones, Boios, ad Saxonas, atque
Tburingos,
Quos male culta illo tempore, terra tulit.
Aspice,DlVE,tuos, supera procul arce,nepotes,
Et quam plantasti voce, tuere fidem.
Fac sanctis precibus, DEVS annuat
incrementum,
Et male distractos, rursum in ovile trahat.
Gens Alemana, tuo, quae aspexit munere lumen;
Tradita per te, optet dogmata pura sequi.
Nec iam legitimos exploret gurgite Rhenus;
CHRISTO at legitimos, vita fidesque
probent.

©em hl. Q5onifatiub, ber auch 2Sinfricb einft genannt würbe.

SÖte trefflich bat ber römifebe äpirt (beinen) Ramen geänbert,
2(16 er ben ^Befehl gab, bie beutfeben £anbe aufzufuchen
©ffenficbtlicl) war er ein (Seher, fein (Sinn weibfagte folcbeb heil,
baß er (bicb) üatt mit „SÖinfrieb" mit „25onifatiub" begrüßte.
Unb bujumal erfüllt! bie 25ebeutung beb großen Ramenb,
Snbem bu viel ©uteb anberen btircb bein £eben unb (Sterben erweifefl,
onbem bu fcbltmme gußänbe unb unerlaubte (Eben befeitigß
Unb heiligen ©laiiben, (Sitten unb ©efeße (cbrfl.
©amit anbere nicht ju leiben brauchen, wäblfl bu alb einziger freiwillig £eiben;
©amit nicht mehr iRcnfcben zu ©runbe gehen, erwäblß bu felbft ob, zu ßerben.
O möge buch bie ©ciillicbfcit bie 25ebeutung (beincb) heiligen Ramenb fühlen, erben möge fie (beinen)
©tauben, lieben beine ftrömmigfeit,
2(uf baß fie, bie fiel) freut, bicb alb 25ifcbof gehabt zu haben, ßrebe
Rach ©ugenb unb nach ©aten, bie mit beinen ©aten wetteifern.
©cinfclben heiligen 25onifatiub, erßem SDlaitper (Erzbifdjof unb 2lpoße( ©eutfcFtlanbb.
©u, ber bu bab feine Rlieb heiliger 2Bo(lc (bab Gallium), bab foßbarer iß alb @o(b, beinern Rlainz
gegeben hau.
©er bu alb erßer gewagt haft, in ben falten Rorben einzubringen, in öbc ©efilbe, faum zugänglich
römifeben 2lblern,
3u ^riefen, 25at)ern, (Sachten unb ©büringern,
©ie bab in jener geit noch fchlecht gepflegte £anb ßervorbrachte,
251icfe her, heiliger, fern von ber himmelbburg auf beine (Enfel,
(Schüße ben ©lauben, ben bu mit betner (Stimme gepflanzt haß
bewirte burch (beine) heiligen Fürbitten, baß ©ott SÖachbtum gewähre
Unb baß er bie fchlimm zerßreute (herbe) wieber in ben (Scbafßall leite,
©aß bab beutfeße Rolf, bab burch bein fegenbreießeb Söirfcn bab £icßt erblicft ßat,
Regeßre, ben burch bicb überlieferten reinen £chren zu folgen.
Unb nicht mehr erfunbe bie Rechtgläubigen burch fein ©ewäffer ber Rhein,
Vielmehr mögen £eben unb ©taube vor ©hrißub ben Reweib für bie (Echtheit führen. (@n.)

Fragmenta Gamans f. 126. — Serarius S. 556, 557- — Joannis I S. 345. — Helwich, Annalen f. 518. — (P. Bruder) Die liturgische
Verehrung des hl. Bonifatius, Apostels der Deutschen in der Diözese Mainz. In: Der Katholik 85, 1 (1905) S. 247. f. — F. Arens,
Bonifatiusdarstellungen am Mittelrhein In: Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum 1200. Todestag (Fulda 1954) S. 601. — A

1401 Udenmünster Grabstein des Bernhard Albach f 5. V. 1602
Die Grabinschrift befand sich am Hauptportal.
Venerabilis et Eruditus Dnus Bernardus Albach Artium liberalium Mag: Canonicus S. Petri,
et B. Mariae Virginis ad Gradus Mogunt: et S. Felicitatis in Vreden Monast: dioeces. obijt
V. Maji. hic apud Patruum sepultus Anno Dni M.D.C.II. C.A.R.I.P. Amen.

638
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften