Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0745
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1479 St. Gangolph Eingeweideurne des Georg Friedr. von Greiftenklau f 6. VIE 1629

Auf dem Zinnkasten in der Krypta unter dem Hochaltar.
I FIS /~ MARIA, / HIC, EGO / GEORG1VS F RIDERICVS, / E nobili familia Greiffenclau
a Volrats, / Dei providentia natus / Anno Christi MDLXX1I1 die VIII Sept. / Ex Praeposito
Metropolitanae Mog. Ecclesiae / Anno MDCXVI / WORMAT1ENSI primum ECCLESIAE
praefectus. / Postmodum / in ARCHIEPISCOPVM MOGVNT1NVM / electus Anno
MDCXXVI die XXI .Octobris ffConsecratus An. MDCXXVII ,Augusti die XV, V, MORTIS
MEMOR / Exta mea recondi iussi. ! Tu Lector animae Defuncti requiem precare, / tuaeque
conditionis memor esto. / Tumulantur hoc loco optimi Praesulis exta, cor, lingua, cerebrum,
die VII lulii anno MDCXX1X, cum pridie hic Moguntiae hora I. pomeridiana piissime
obiisset. R. I. P.
3efub, Farial £>ier liefi Vff ®eorg griebrich, burch Sotteb SSorfeßung am 8. IX. 1583 in ber abligeu IN
milie Oretffenflau von Slollrabb geboren, vom SOlainjer ©ompropft 1616 junächfi ;um Sffiormfer Q3ifcf>of, bann
am 21. X. 1626 jum SDlainjct Sqbifchof erwählt, am 15. VIII. 1627 geweiht, beb ©obeb eingebenf, meine Sin;
geweibe bergen. (Erbitte ©u, £efer, für bie Seele beb Verstorbenen bie Stufte unb fei ©einer 25eflimmung
eingebenf! 2ln biefer Stelle finb bie (Eingeweibe, bab $erj, bie Bunge unb bab ®ebirn beb heften dürften am
7. VII. 1629 begraben worben, nachbem er am ©age juvor um 1 Uhr nachmittags hier in 9)lain$ feftr fromm
geflorben war.
Abweichung bei Würdtwein: Tumulabantur.
Nach dem Plan bei Würdtwein war der Behälter ein rechteckiger Kasten von ungef. 4 : 1,5
Schuh Größe, er bezeichnet ihn in seinem Grundriß mit der No. V.
Gudenus II S. 832/35 Nr. 48, danach ob. Text. — Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 57 (nicht ganz genau). — Vergl. die Inschriften
im Dom Nr. 6oi, 602. A

1480 Augustiner Grabstein des Thomas Faber f 8. VIE 162.

Im Chor.
Nobili Viro THOMAE FABRI de Brisgelia, Cataphractae Equitum in Exercitu Potentissimi
Regis Hispaniarum pro Palatinatu Capitaneo; Qui, postquam eidem Regi totis 45 annis variis
in locis fidellter militasset, tandem longa tabe exhaustus hic Moguntiae 8 lulii 162 . . .
animam reddidit Creatori. Tu Viator mortuo bene precare.
©em eblen Spanne ©homab Sabri von SBribgelia, ÄüraffierdRittmeifler im -beere beb grofimächtigen Äönigj
ber fpanifchen £anbe jum Schule ber JJfal$; welcher, nachbem er felbigem Äönig volle 45 3aftre an man;
nigfaltigen Orten getreulich alb Solbat gebient, enblich von langem Siechtum vermehrt, allhier 511 Sllainj
am 8. 3uli 162.. feine Seele an ben Schöpfer jurücfgab. ©u, Söanberer, fprich ein frommeb (Sehet für ben
©oten.
Der Ortsnamen konnte nicht übersetzt werden. In der Augustiner-Chronik heißt es: per
palatinatum.
Augustiner=Chronik (Staatsarchiv, Darmstadt HS 271) f. 45. — Gudenus III S. 980 Nr. 62. — A

1481 St. Stephan Stifterinschrift 1630

Unter einem Bild des gekreuzigten Christus und einem anderen des vom Kreuze abgenom-
menen Heilandes:
Joannes Faust Can: Capitularis S. Stephani / Ao. 1630. P.
p = posuit = setzte, stiftete es .
Nach Gudenus (II S. 730) starb Johann Lorenz Faust am 22. Februar 1632, nach dem Toten-
verzeichnis (bei Wagner-Schneider II S. 544) am 2. oder 8. August 1635.
Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 32. — A
667
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften