Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Koellenberger, Heinrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 8 : Heidelberger Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg — Stuttgart: Druckenmueller, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52966#0188
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
418

Neudenau

1652

Doppelepitaph über dem Hauptportal der kath. Pfarrkirche. — R. S., 167 X 93, Sehr. 3-5 cm. Über-
strichen. — Im Mittelteil Kruzifix, davor knieende Familie (Vater mit zwei Söhnen und Mutter mit
zwei Töchtern); im Aufsatz Wappenschild (Metzgerbeil), darüber Engelskopf. Unten Schrifttafel
mit je einem Engelskopf in den oberen Ecken.
ANO 1632 ben 21t 7BRIS / ftarb bet G-l)riil)afft ‘Jlnbrcas / iföintcrftelt
Wetjger alljie beit 27t OBER / 3ft fein .fjaujfrait Waria iljtt gott /
fetiglid) nad) öebollgt bei- fehlen / ®ott önebig fein SSöHe Simen /

Bad.Kdm. IV, 4 S. 137.

419

Buchen

1632

Gedenktafel außen an der kath. Pfarrkirche, in der südlichen Turmwand, 1. von rechts. — R. S.,
183 X 73, Sehr. 3-5 cm (z.T. schwarz ausgemalt). Ziemlich verwittert. - Große Tafel, die oberen drei
Viertel voll beschriftet, darunter (stark zerstörtes) Reliefbild: Pieta, davor knieende Frauengestalt.
(gdjonc mein $err Weine tag feinb nid)tf • 3ob 7 / tönijn
2d)ladjtfdjiocrbt ift niemmer mehr jo (Grimmig / Sils befjen
$obt§ «enjeit bberrebe bid) • / Wgrö Watbiöe Srunrf
2d)nltiier)vefcre et)vä l)ic betäubt / ioerbe 3d) 1588 ebelirf)
juegetttanbt / $anfj 16 3al)r, jeuge mit be()me baf; Sicnnte ft in bt /
Werd ietjo mie biet : ivetdje bon alte bberig finbt? / Slbam
bnnbt Sijbilta Sanften ndjt ahn ber 3<tl)t / Satter ftinber triefft
bicrinen berSobt allcjnemaljl / ‘IGafi? atjn fturße frieft 3>»antpg
«edjö 3al,r / (ftoenct er Widj nad)inablen Seit ftiefern jiotjar /
Sattttcnfjero miet geljorjamb Sreiiib Sieb a); aijniger «ob / Se()nte
(Sott gcfnnbtljabtt Silber be namc gieb Simon / ?lber ben ßttmntjigft*
bttitb trietten Gbricftmonatf Sag / So be «cdijehchnnbert, jtoab
bnb trebfigfie 3«br ift bic fag / 9tcmbliif) nad) errabdjtent
Sedjjigft: Secbfiö bar juc / Scfinbe i<b Wargarefba (Shcrmanni
2Saf er miet- al)nt()uc / 2Sal)rlid) alö ber Sßinbt Siegen Waber ab«
frifdje Slum / «rf)(ad)t cnbtlid) ber geinbt obnnermabnet Wirf)
bmb / 9ldj frebltd) geftern ab« Wirt : Worgcit ab« bier • 38 /
'Mbnmabt $br<><& i>*l’f» erfahren (:tabber:) S&ier • / 6Meirf))oobI
jott ntirf) nod) ber Weine norf) ntei abf^icb frijiitcrOen / £b
3d, au<b tebenbig bnb Sobtc geliebt öiibt lieb bö bertjen /
Sebenrfb Sromer 6()rift 2öie biet groef; lange? Glenbt / habe
ivicr nidjt alfo bbcrfdjritten jcbncll bnb beljäitbt / .bombt nun
erft lounjd) jne tounjd) beijne jue bnfer biett / 2Saf; mabneft bnc
bafi gottes guette t()ne nidjtt ? / 3attiol)l bnnf; allen bol)r bafj
3eitli<be leben / SSierb jic gemief; burd) Gbriftum baf; (Smigc
geben • /
Vgl. oben Nr. 340 (1604). — Abb. S. 169.
Bad.Kdm. IV, 3 S. 40. — Albert Feldpostbrief S. 19. —

168
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften