Metadaten

Koellenberger, Heinrich [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 8 : Heidelberger Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg — Stuttgart: Druckenmueller, 1964

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52966#0283
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NACHTRAG

+ 91a Walldürn 1598

Wandmalerei im ersten Obergeschoß des Hauses Hauptstr. 39 (früher Haus zum goldenen Engel,
heute Museum). — In drei Zimmern sind über einer Tür, über und zwischen den Fenstern und an
einer Innenwand gereimte Inschriften angebracht. Sie lagen bis 1963 unter Putz; in diesem Jahr
wurden sie freigelegt und (vermutlich nicht immer richtig) restauriert. — Deutsche Reime Fraktur,
lat. Disticha lat. Maj. Schwarz nachgemalt, Zeilenanfänge rot. Sehr, teils 3-6, teils 5-7 cm (Frak-
tur) , 4-5 cm (lat. Maj.). — Das Haus war am Ende des 16. Jahrhunderts Wohnhaus des reichen Bürgers
Valentin Stumpf (vgl. oben Nr. 71 u. 467). Die Reime wurden wohl von Stadtpfarrer Jodokus Hoff-
mann (Hoffius), dem Erneuerer der Wallfahrt, verfaßt. (Vgl. Brückner, Wolfgang: Die Verehrung
des hl. Blutes in Walldürn. Volkskundlich-soziologische Untersuchungen zum Strukturwandel
barocken Wallfahrtens, Aschaffenburg 1958, S. 56ff.) (Hinweise v. P. Assion). — Vgl. auch das Fried-
hofskreuz 1606 (Nr. 347b).
1. Zimmer an der Ostecke.
a) Über der Tür zur Treppe. Schriftfeld 23 X 69 cm.
Ser friebt mit ben jo gtjen tfierein / SaS tjeit ben jo 9laüS
gangen jein /-fei; ©ott «Kein ■ 1598 • /
b) In der Leibung der Öffnung zum Erker links. Schriftfläche ca. 34 X 12 cm. Nur Reste
erhalten.
(T)ECVN-/ ENE-/ Wer- / ö — /-
c) Über der Öffnung zum Erker. Schriftfläche ca. 20 x260 cm.
QVAM GRATOS MORIENS TVMVEO EXHALABIS ODORES
-ATVS —R TINEIS PVTRE CADAVER ERIS /
SSaS ftidjjtü lüft in frembbem gjdjmad?
(siebend wie Sir Ser mabcnfac(f)-/
-en jo Sn tiegft bergraben
unb Sidj berjeren Würm (nit)b mabett . /
d) Zwischen der Öffnung zum Erker und dem (rechten) Fenster an der Nordostwand.
Schriftfläche ca. 95 X76 cm. Hilfslinien sichtbar.
Sa© Wirth ätedjt • /
töontbt bir jü fjaüfj ein frember gaft /
®ib fbeifi bnb brand jo gut Suh tjaft • /
(Srjeig int bein willigen mutf) /
l;at er berftanb er madjt bor gut ■ /
blagt er ob beinern gutten Wißen /
2o glaub fein toßff fiert boller (gritten) • /
Sßit er ie gar ein Sotbetl jein /
«o weif; in fein bie fliegen ein • /
Seh gajth • /
Ser gaff nein and) bor tieb bnb güt • /
Wah int ber wirt mit Witten tijiit • /
ÜJnb bring mit im nit bnüij geft /
$etj nidjt-ettb bnb rebt bah beft • /
3u allen (teuttjen) in bem Ifaüj; /
jiet) aüd) mit brtaüb friebttid) attf; • /
jat bor jein jedj itad) ber gebür /
wah im ijt w(o)rbett-für /
gebend ber gütfyat offt bnb biet /
fo barff er tommen wie er will • /

265
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften