B. u. K., S. 60 u. Anm. 5, Taf. 92 (hier auch die Abbildung des Parallelstücks aus der Minoritenkirche). - Niederquell, Waffen
Christi, S. 30. - Zum Andachtsbild der „arma Christi“ vgl. Berliner, Rudolf: Arma Christi, in: Münchener Jahrbuch der
bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 6 (1955) S. 35ff. Speziell zu den Namen der ablaßgewährenden Päpste S. 64, Erwähnung der
Fritzlarer Stücke S. 81 u. Anm. 481. - Weckwerth, Alfred: Der Ursprung des Bildepitaphs, in: Zeitschrift f. Kunstgeschichte,
Bd. 20 (1957) S. I47ff., S. 172 [hier auch Verweis auf die Nrn. 56 (Kirchhain-Epitaph) und 83 (Hankrat-Epitaph)].
49 Stiftsmuseuni um 1450
Schultcrvclum aus weißem Leinen zum Gebrauch bei der Fronlcichnamsprozession. Vielfarbige Seiden-
stickerei in verschiedenen Techniken. An den Schmalseiten Gitterfransen. Durch einen schmalen, von
Stickerei freien Streifen, auf dessen oberen Rande sich ein Knopfloch zur Befestigung auf der Kleidung
des Priesters befindet, wird die Darstellung in zwei Hälften geschieden. Links: Auf natürlichem Boden
34
Christi, S. 30. - Zum Andachtsbild der „arma Christi“ vgl. Berliner, Rudolf: Arma Christi, in: Münchener Jahrbuch der
bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 6 (1955) S. 35ff. Speziell zu den Namen der ablaßgewährenden Päpste S. 64, Erwähnung der
Fritzlarer Stücke S. 81 u. Anm. 481. - Weckwerth, Alfred: Der Ursprung des Bildepitaphs, in: Zeitschrift f. Kunstgeschichte,
Bd. 20 (1957) S. I47ff., S. 172 [hier auch Verweis auf die Nrn. 56 (Kirchhain-Epitaph) und 83 (Hankrat-Epitaph)].
49 Stiftsmuseuni um 1450
Schultcrvclum aus weißem Leinen zum Gebrauch bei der Fronlcichnamsprozession. Vielfarbige Seiden-
stickerei in verschiedenen Techniken. An den Schmalseiten Gitterfransen. Durch einen schmalen, von
Stickerei freien Streifen, auf dessen oberen Rande sich ein Knopfloch zur Befestigung auf der Kleidung
des Priesters befindet, wird die Darstellung in zwei Hälften geschieden. Links: Auf natürlichem Boden
34