Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 1. Teilband = Baden-Württemberg, 3): Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gengenbach — Tübingen: Mohr Siebeck, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30656#0057
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Edition

1. Frühmessordnunga
Ostern 1526
Ordnung der Frumes auff die Sontag oderb ander Feyertag

Ps[alm]c
Zum ersten, alsbalde die predig, auff ein halb stund
werend, geschehen, sol der Schulmaister sampt sei-
nen knaben fur das Introit ein psalmen singen, Als
dan die versickel der Introit von den psalmen ge-
zogen sein.
dKirieeleyson, Gloria, Et in terrad1.
Nach dem selbigen sol man dase kirieeleyson singen
und, wils die zeyt erleiden, mit angeheftem gesang
Gloria in excelsis deo etc.
So das kirieleyson auß ist gesungen, sol der dia-
con, helffer oder pfarer in einem Chormantel fur un-

ser frawen altar gen, sich gegen dem volck1 kern, ain
pulpit2 vor im haben, daruff diße nachgeschribne
gebet dem volck lautbar furgelesen, uff das menigk-
lich erinnert werd, warfur, was und wie man betten
sol. Wie dann I153v | bißhieher in der meß allein ein
Oremus zu latein gelesen ist worden, iderman un-
nutzlich.
Also sol es aber gehalten werdeng und dem volck
in einem Chormantel, damit, kindischer weys nach,
der ernst des gebets anzaigt wurt, furgelesen wer-
denh.

iGemein gebet fur die kirchen zu S[chwäbisch] Hal

Vorredei

Auff das all glaubig zubeten gereitzt wurden, jso hat
unser Herr Cristus dem gebetj eink ernstlich versi-

a Textvorlage A (Handschrift): StadtA Schwäbisch
Hall4/54, fol. 153r-158r. Textvorlage B (Handschrift):
StadtA Strasbourg 1 AST 96, Nr. 30. Textvorlage C
(Handschrift): StaatsA Nürnberg Ansb. Rel. Akten,
Tom. XI, fol. 169r-171r.
b B: oder etliche.
c In B in der Marginalspalte. Fehlt C.
d-d In B in der Marginalspalte. Fehlt C.
e Fehlt C.
f B: chor.
g Fehlt B.
h C: werden. Anfang des gemeinen gepets. Christus, unser
Herre, auff das alle glaubigen etc., ut alibi [Hierauf sind
zunächst die Abschnitte auf S. 40 Anm. r eingefügt].

cherung1 angehengkt, sprechendt: Bitten, so werden
ir gewert, suchendt, so werden ir finden, klopffet an,
so wirt euch auffgethonm3.

j-i B: Anfang des gemainen gebets. Christus, unser herr. C:
Gemein gepet vorrede. Christus, unser herre.
j-j B: hat. C: hat er.
k Fehlt C.
l B, C: versicherung dem gebet.
m B, C: auffgethon. Darumb, Ir geliebtten Cristen unsers
Herrn, halltendt an zu dem gebeth one underlaß.

1 Gloria in excelsis Deo et in terra pax, vgl. Lk 2,14.
2 Pulpet = Pult, vgl. Grimm, DWb 13, Sp. 2215.
3 Mt 7,7; Lk 11,9.

37
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften