Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 1. Teilband = Baden-Württemberg, 3): Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gengenbach — Tübingen: Mohr Siebeck, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30656#0212
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schwäbisch Hall

11. Ordnung der Feiertagea
1545
Was man für Feyertag halten unnd ann welchen man nit offenntlich feylhaben oder arbeiten soll
Anno etc. [15]45

Wiewol verschiner Jaren ein Erbar Rhat uff vielfel-
tig fürgebracht Clagen, so solche Zeyt unnder den
gewerbennden unnd handtwercksleuten allerlay un-
ordnung der Feyertag halben erwachsen, ein verpot,
ann was tagen man feyren unnd niemandt offennt-
lich arbeyten oder fayle haben solle, außgehn unnd
verkhünden lassen1, so will doch ein Erbar Rhat, uff
das sich niemandts der unwissenheit angeregts ver-
pots zuentschuldigen, damit auch inn sollichem glei-
cheit gehalten (unnd doch bey jemanden eynnichen
verdiennst bey Gott durch das Feyren zuerlangen
nit geacht, noch eynicherley geystlich ausserthalb
der gemeinen, teglichen | 714| allweg von Gott ge-
pottenen frömbkeyt oder sonnderlich aigen erwelte
ehrerpietung der heyligen daran gesucht, sonnder
allein weltlich ordnung unnd burgerlich fride gefür-
dert, auch widerspennigkeyt unnder den Maystern,
Knechten unnd Eehalten2 verhüt) unnd menigclich
bericht werde, wann unnd zu wellicher Zeyt sie of-
fenntlich arbeitten, fayl haben oder sich des enthal-
ten sollen, jedermenigclich desselben hiemit wide-
rumb erinnert und das niemandt laut obvermelts
gepots ann den hernachgeschribnen tagen offentlich
nit arbeiten, noch ausserhalb der Jarmärckt unnd
Weyhenechten eynnicherlay waar, außgenommen
essendig ding, nit fayl haben oder die läden uffthun

a Textvorlage (Handschrift): StadtA Schwäbisch Hall 4/
492, p.713-715.
b-b Gestrichen.
c-c Gestrichen.

1 Siehe StadtA Schwäbisch Hall 4/492, p. 721f.
2 Knechte und Mägde, Hausgenossen.
3 Zu den Aposteltagen siehe Bieritz, Kirchenjahr,
S.254-262.

sollen, bey eins Erbarn Rhats ernstlicher straffe
nochmaln verpotten haben. |715|
Verzaichnus, was für täg im Jar für Feyrtag
sollen gehalten werden
1. Alle Sontag
2. Aller Apostol tag3
3. Der Christag
4. Sant Steffans tag4
5. New Jars tag
6. Der heiligen drey König tag
7. Mariae Liechtmes5
8. Marie Verkündigung6
9. Ostertag
10. Ostermontag
11. Auffartag Christi
12. Pfingstag
13. Pfingstmontag
14. Johannes der Tauffer7
15. Mariae Heimsuchung8
b16. Mariae Himelfahrtb9
17. Mariae Magdalena10
18. S. Michelstag11
c19. Aller Heyligen tagc12

4 26. Dezember.
5 2. Februar.
6 25. März.
7 24. Juni.
8 2. Juli.
9 15. August.
10 22. Juli.
11 29. September.
12 1. November.

192
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften