Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Arend, Sabine [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 1. Teilband = Baden-Württemberg, 3): Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gengenbach — Tübingen: Mohr Siebeck, 2007

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30656#0388
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Konstanz

2e. Ordnung der Feiertagea
23. September 1527
bSatzung, das fyren betreffende, cim monat Septembri Anno 1527 gmachtbc

Alsdann das christenlich volck in guter, gotsachtiger
mainung vil fyrtagen, zum tail uß gepott, zum tail
uß aignem wolgfallen, bißhar angenommen und da-
rinn geachtet hat, gott ain wolgfalligen dienst ze-
vollbringen, so ist aber mit dem wie in allem
menschlichen won, der nit uff das gotswortd gebu-
wen ist, nit nur gott nit gedienet, besunderl vil gro-
ßen übels und lasters, vorab erschainung iteler hohf-
art, füllung deß buchs2, viler todschleg und man-
cherlay flaischlicher gailhait3 und ergerlichen mut-
willens fürdrung und ursach geben worden. In an-
sehung sölhes hatt ain Ersamer rat diser Statt Co-
stantz angesehen, geordnet und gesetzt, wil ouch,
das zu Costantz und in irer oberkait kain fyrtag, der
syge herkummen wie er welle, gehalten werden söll,
dann allain, welhe hernach beschriben werdent,
namlich:
Alle Suntag.
Item dere tag, daran man die gepurt unsers Herrn
Christi Jesu begat, Wyhnachten gnant.
Item der Jartag, daran Christus beschnitten ward,
den man den Nuwen Jarstag haißt. |35|
Item das fest Epiphanie oder deß zwelften tags, als

a Textvorlage A (Handschrift, Reinschrift): StadtA Ulm
A [8983], p. 34a-35a; Textvorlage B (Handschrift, Kon-
zept): StadtA Konstanz Missivenbuch 1529, B II,
Bd. 32, fol. 194v-196r; Textvorlage C (Handschrift):
StadtA Konstanz A III, Bd. 8, fol. 300; Textvorlage D
(Handschrift): Zentralbibliothek Zürich Nr. A 106, fol.
571, fol. 313b-314b. Abdrucke: Feger, Statutensamm-
lung, S. 117; Vögeli, Schriften I, S. 401f.
b-b Fehlt D.
Fehlt C.
d C: wort gots.
e D: die.
f C: von den.

Christus durch anzeug ains sterns den wysen eröff-
net ist4.
Item der Ostertag der uffersteeung Christi vonf tod-
ten und den nächsten tag darnach.
Item der tag, der zu jarlicher widerdachtniß der uff-
art Christi zun himlen begangen würt.
Item der tag der Sendung deß hailigen gaists,
pfingsten gnant, mitsampt dem nachsten tag daran.
Item die dryg festlichen tag der Jungkfrowlichen
gotsgepererin Marie, namlich daran ir Christus, un-
ser erlöser, geporen zewerden verkundet ward, An-
nunctiationis gnant5, ouch daran sy uß diser zit ver-
schaiden ist, assumptionis gehaißen6, und daran sy
in dise zit geporen ist, den man nent Nativitatis'.
Item Sant Steffans und Sant Johanns, deß zwelf-
botten, tag sollend uff ainen tag, namlich am nechs-
ten tag nach dem wyhnecht tag gefyret werden8.
Item und sunst jegklicher der andren zwelfbotten
tag9.
Item sant Johanns tag, deß teufers, zu sun-
wende10.|35a |
Und namlich sollend die obgeschribnen fyrtag
alle und ir jeder uff die tag, wie die der gwonlich

1 Sondern.
2 Bauchs.
3 Leiblichem Mutwillen, vgl. Grimm, DWb 5, Sp. 2589.
4 Dreikönig; vgl. Mt 2,1-11.
5 25. März.
6 15. August.
7 8. September.
8 St. Stephan = 26. Dezember,
St. Johannes Ev. = 27. Dezember.
9 Zu den Aposteltagen siehe Bieritz, Kirchenjahr,
S.254-262.
10 24. Juni.

368
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften