Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Bergholz, Thomas [Bearb.]; Goeters, J. F. Gerhard [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (19. Band = Rheinland-Pfalz, 2, 1. Teilband): Die Reichsstädte Landau, Speyer und Worms - die Grafschaften Leiningen, Sayn und Wied - die Wild- und Rheingrafschaft - das Fürstentum Pfalz-Simmern - die Grafschaft Pfalz-Veldenz (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30659#0037
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellen- und Literaturverzeichnis

Parisse, Michel/Herrmann, Hans-Walter (Hg.), Lothringen. Geschichte eines Grenzlandes.
Saarbrücken 1984.
Paul, Roland, Der Quack und andere Bräuche zu Pfingsten. In: Keddigkeit, Jürgen (Hg.), Feste und
Festbräuche in der Pfalz (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde 5), Kaiserslautern 1992, S. 159-188.
Paul, Roland, Wandertag, Bündelstag und Jahrtag. In: Keddigkeit, Jürgen (Hg.), Feste und Festbräu-
che in der Pfalz (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde 5), Kaiserslautern 1992, S. 249-262.
Paulinus von Mailand, Vita Ambrosii, hg. von Pellegrino, Michele (Verba Seniorum NF 1), Rom
1961.
Penningroth, Oskar, Die Beamtenfamilien Tuschelin, Arneth und Faber. In: Mitteilungen des Vereins
für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld 8, 1934, S. 55-58; 9, 1935, S. 1-3.
Penningroth, Oskar, Rheingräfliche Pfarrer in Simmern/Dhaun. In: MRKG 28, 1934, S. 119-122.
Petry, Ludwig, Rheinland-Pfalz und Saarland (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 5),
Stuttgart 19652.
Pfaff, Volker, Das Kirchliche Eherecht am Ende des 12. Jahrhunderts. In: ZSRG.K 94, 1977,
S. 73-117.
Pfalzatlas, hg. von Wilhelm Alter und der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.
2 Kartenbände und 4 Textbände, Speyer 1964-1994.
Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von
Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer, Wiesbaden/Stuttgart
1965-1997.
Pfender, Ernst, Beiträge zur Kirchengeschichte der Grafschaft Sponheim. In: MRKG 1, 1907,
S. 132-143.
Pfister, Rudolf, Die Freundschaft zwischen Guillaume Farel und Huldrych Zwingli. In: Zwingliana 8,
1944-48, S. 372-389.
Pischel, Felix, Die ersten Armenordnungen der Reformationszeit. In: DG 17, 1916, S. 317-330.
Pöhlmann, C., Die Anfänge der Reformation im Herzogtum Zweibrücken. In: BPfKG 5, 1929,
S. 101-109.
Polke, Johannes, Eine kleine Kirchenordnung aus dem Amte Ebernburg. In: BPfKG 43, 1976,
S. 133-136.
Pordzik, Christoph, Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken bis zur Kirchenordnung Herzog Wolf-
gangs 1557 (Hochschulschrift der Erziehungswiss. Hochsch. Rheinland-Pfalz), Landau 1982.
Post, Rudolf, Mundartliches zum Festbrauchtum im Pfälzischen Wörterbuch. In: Keddigkeit, Jürgen
(Hg.), Feste und Festbräuche in der Pfalz (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde 5), Kaiserslautern 1992,
S. 23-38.
Rabe, Horst, Deutsche Geschichte 1500-1600: Das Jahrhundert der Glaubensspaltung, München 1991.
Rathgeber, Julius, Elsässische Reformationsgeschichte, Straßburg 1885.
Reck, Johann Stephan, Geschichte der gräflichen und fürstlichen Häuser Isenburg, Runkel, Wied.
Verbunden mit der Geschichte des Rheinthals zwischen Koblenz und Andernach von Julius Cäsar bis auf
die neueste Zeit. Weimar 1825.
Die Reichspolizeiordnungen 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und Edition von Matthias Weber
(Ius commune 146). Frankfurt 2002.
Reinhard, Johann Jacob, Geschichte der Reichsherschaft Oberstein, besonders des dazu gehörigen
Idarthales. Nebst dem Rechte der Sponheimischen hohen Gememeinsherschaft Pfalz und Baden in
Sachen Nassau-Saarbrücken, Gesamthauß, und Consorten gegen Pfalz-Zweibrücken und Baden. o.O.
1768.

17
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften