8. Visitationsordnung 1597
mern, ferckheln unnd feder viehe, ann hünern, cap-
penn13 unnd gemußenn.
Wenn solches felligkh unnd ob es auch gebig unndt
richttig, was vor gutter zur pfarr gehorig ann eck-
hernn unnd weinbergenn, wießenn, garttenn, kap-
pisgartten, holtzwachs, weidung, korich14; unnd
dann jedes wie groß sambt genugsamer befor-
chungkh15 unndt gelegennheitt; ob auch ein sonn-
derlich wiedumb16 und wie groß, waß für gütter dar-
zu gehörenn ann eckhernn unnd wießenn, ob solches
zehennd freie, auch unnder wessenn hanndt unnd
waß järlich davonn gereichet |113v | werde, ob es auff
ettliche jhar oder erblich verliehenn.
Waß inn der gantzen competens strittig, auch woher
unnd warumb, ob der pfarr etwaß entwenndet seie
oder noch abbruch geschehe, ob er auch gemeine
thail habe mit der burgerschafft unnd innwonernn
ann holtz, heue, weidich17 etc.
Ob er per accitens anndere gefell unnd einkhommen
habe, als vonn der tauff, beicht, proclamation unnd
copulation der neuenn eheleuth, besuchung der
krannckhenn, begrebnussenn, unnd dann ob das
pfarhauß zur nottdurfft erbauett, wer es zu bauenn
schuldig, was er fur gebeu ann stubenn, kammernn,
kuchenn, büenen18, viehestellenn, scheurenn, unnd
wie weitt es im begriff unnd befurcht. Item waß im
pfarrhauß unnd stellenn ihm uberlieffert, welchs er
soll drinnen laßen unnd wiederstellenn, unnd ob er
dessen ein inventarium.
II. Von kirchenn unnd dero zugehorigen
Wer die kirchen sambt den chor unnd glockenthurn
zu bauenn schuldig unnd inn bauelichen wessenn
13 Kapaun, vgl. Grimm, DWb 11, Sp. 182.186.
14 Sic! Vielleicht: Pfad, Weg, vgl. RhWb 4, Sp. 1252.
15 Begrenzung, Umzäunung, vgl. PfWb 1, Sp. 651.
16 Wittum, eigentlich: Morgengabe, dann auch: Vermögen,
Grundbesitz, Kirchengut.
17 Weide, vgl. Grimm, DWb 28, Sp. 599.
richttig zu halttenn, ob auch solches geschehe unnd
jetzo seie, ob manngell unnd klagenn fürfallenn mit
denn hostien unnd wein zum abenndtmal sambt den
|114r| kelchenn, khannenn unnd thüchlein, wie auch
mitt des altars unnd predigstuls bekleidungkh, item
mitt denn klogckhen, strengenn, stuelenn, empor,
kirchenn thurn.
Ob bucher in der kirchen alß die biblia deutsch mitt
Theodori Summarien,19 evanngelium buch, agenda
oder kirchennordnungkh, gesanngbuch, matricula
Ecclesiastica oder kirchennbuch der neuenn eheleu-
the, tauffling unnd verstorbennen, ob noch altte
meß- unnd vesper bücher vonn perment oder papier
sambt leuchternn, meßgewannttenn unnd derglei-
chenn noch fürhanndenn etc.
III. Von begrebnußen
Ob noch uf denn kirchoffen die begrebnuß unnd waß
ordnung unnd tieff im grabenn gehaltenn, ob sie
auch zugemachet oder mit maueren, thor unnd
pforttenn verwharett, auch sauber unnd rhein ge-
halttenn werdenn. Wo man die außgegrabene tod-
tennbein hien thue, damit sie nitt verunehrtt wer-
denn, ob barenn unnd leich karch20 unnd gemeine
särge vor die armen, item leichtücher bei der
hanndt, ob man todten graber unnd -träger habe
oder wie sich die nachbarnn inn diessem verhalt-
tenn, |114v| zu welcher stunde die begrabnus orden-
licher weiße geschehenn, mitt was für einem proceß
unnd ceremonien, als mitt dem geleutte, gesanng,
vermanung, ordnung derer, so die leich beleittenn,
unnd der gleichenn die alttenn unnd erwachsenen
unnd dann die kleinen kindlein unnd die jenigen, so
wegenn altters zum heiligen abendtmal nicht khom-
men, zur erdenn bestettigt werden.
18 Speicher, Dachboden, Heuboden, vgl. PfWb 1, Sp. 1388.
19 Die Summarien über die Sonntagsevangelien von Veit
Dietrich, als gemeinsamer Druck mit Luthers Deutscher
Bibel weit verbreitet, vgl. VD16: B 2783.
20 Karren.
287
mern, ferckheln unnd feder viehe, ann hünern, cap-
penn13 unnd gemußenn.
Wenn solches felligkh unnd ob es auch gebig unndt
richttig, was vor gutter zur pfarr gehorig ann eck-
hernn unnd weinbergenn, wießenn, garttenn, kap-
pisgartten, holtzwachs, weidung, korich14; unnd
dann jedes wie groß sambt genugsamer befor-
chungkh15 unndt gelegennheitt; ob auch ein sonn-
derlich wiedumb16 und wie groß, waß für gütter dar-
zu gehörenn ann eckhernn unnd wießenn, ob solches
zehennd freie, auch unnder wessenn hanndt unnd
waß järlich davonn gereichet |113v | werde, ob es auff
ettliche jhar oder erblich verliehenn.
Waß inn der gantzen competens strittig, auch woher
unnd warumb, ob der pfarr etwaß entwenndet seie
oder noch abbruch geschehe, ob er auch gemeine
thail habe mit der burgerschafft unnd innwonernn
ann holtz, heue, weidich17 etc.
Ob er per accitens anndere gefell unnd einkhommen
habe, als vonn der tauff, beicht, proclamation unnd
copulation der neuenn eheleuth, besuchung der
krannckhenn, begrebnussenn, unnd dann ob das
pfarhauß zur nottdurfft erbauett, wer es zu bauenn
schuldig, was er fur gebeu ann stubenn, kammernn,
kuchenn, büenen18, viehestellenn, scheurenn, unnd
wie weitt es im begriff unnd befurcht. Item waß im
pfarrhauß unnd stellenn ihm uberlieffert, welchs er
soll drinnen laßen unnd wiederstellenn, unnd ob er
dessen ein inventarium.
II. Von kirchenn unnd dero zugehorigen
Wer die kirchen sambt den chor unnd glockenthurn
zu bauenn schuldig unnd inn bauelichen wessenn
13 Kapaun, vgl. Grimm, DWb 11, Sp. 182.186.
14 Sic! Vielleicht: Pfad, Weg, vgl. RhWb 4, Sp. 1252.
15 Begrenzung, Umzäunung, vgl. PfWb 1, Sp. 651.
16 Wittum, eigentlich: Morgengabe, dann auch: Vermögen,
Grundbesitz, Kirchengut.
17 Weide, vgl. Grimm, DWb 28, Sp. 599.
richttig zu halttenn, ob auch solches geschehe unnd
jetzo seie, ob manngell unnd klagenn fürfallenn mit
denn hostien unnd wein zum abenndtmal sambt den
|114r| kelchenn, khannenn unnd thüchlein, wie auch
mitt des altars unnd predigstuls bekleidungkh, item
mitt denn klogckhen, strengenn, stuelenn, empor,
kirchenn thurn.
Ob bucher in der kirchen alß die biblia deutsch mitt
Theodori Summarien,19 evanngelium buch, agenda
oder kirchennordnungkh, gesanngbuch, matricula
Ecclesiastica oder kirchennbuch der neuenn eheleu-
the, tauffling unnd verstorbennen, ob noch altte
meß- unnd vesper bücher vonn perment oder papier
sambt leuchternn, meßgewannttenn unnd derglei-
chenn noch fürhanndenn etc.
III. Von begrebnußen
Ob noch uf denn kirchoffen die begrebnuß unnd waß
ordnung unnd tieff im grabenn gehaltenn, ob sie
auch zugemachet oder mit maueren, thor unnd
pforttenn verwharett, auch sauber unnd rhein ge-
halttenn werdenn. Wo man die außgegrabene tod-
tennbein hien thue, damit sie nitt verunehrtt wer-
denn, ob barenn unnd leich karch20 unnd gemeine
särge vor die armen, item leichtücher bei der
hanndt, ob man todten graber unnd -träger habe
oder wie sich die nachbarnn inn diessem verhalt-
tenn, |114v| zu welcher stunde die begrabnus orden-
licher weiße geschehenn, mitt was für einem proceß
unnd ceremonien, als mitt dem geleutte, gesanng,
vermanung, ordnung derer, so die leich beleittenn,
unnd der gleichenn die alttenn unnd erwachsenen
unnd dann die kleinen kindlein unnd die jenigen, so
wegenn altters zum heiligen abendtmal nicht khom-
men, zur erdenn bestettigt werden.
18 Speicher, Dachboden, Heuboden, vgl. PfWb 1, Sp. 1388.
19 Die Summarien über die Sonntagsevangelien von Veit
Dietrich, als gemeinsamer Druck mit Luthers Deutscher
Bibel weit verbreitet, vgl. VD16: B 2783.
20 Karren.
287