Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (2. Band = 1. Abtheilung, 2. Hälfte): Die vier geistlichen Gebiete (Merseburg, Meissen, Naumburg-Zeitz, Wurzen), Amt Stolpen mit Stadt Bischofswerda, Herrschaft und Stadt Plauen, die Herrschaft Ronneburg, die Schwarzburgischen Herrschaften, die Reussischen Herrschaften, die Schönburgischen Herrschaften, die vier Harzgrafschaften: Mansfeld, Stolberg, Hohenstein, Regenstein, und Stift und Stadt Quedlinburg, die Grafschaft Henneberg, die Mainzischen Besitzungen (Eichsfeld, Erfurt), die Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen, das Erzbisthum Magdeburg und das Bisthum Halberstadt, das Fürstentum Anhalt — Leipzig: O.R. Reisland, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26561#0253

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0, 5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41. Kirchen-agenda für die prediger der grafschaft Mansfeld. 1580.

239

Der zehende sontag.
* An wasserflüssen Babylon.
O herre gott, dein göttlich wort etc.
Nim von uns, herr gott etc.
Der eilfte sontag.
Vater unser im himmel reich.
Erbarm dich mein o herre gott, etc.
O herr gott begnade mich.
Aus fiefer not, schrei ich zu dir.
Der zwelfte sontag.
Es wolt uns gott genedig sein.
* O gott verleihe mir deine gnad etc.
* Durch Adams fall ist ganz verderbt etc.
Der dreizehende sontag.
Die zehen gebot lang und kurz.
* Durch Adams fal ist ganz verderbt.
Es ist das heil uns komen her etc.
Der vierzehende sontag.
* O herre gott dein göttlich wort etc.
Ach gott von himmel sich darein.
Ich ruf zu dir herr Jesu Christ.
Der funfzehende sontag.
Wo gott zum haus nicht gibt etc.
Ich ruf zu dir herr Jesu Christ etc.
* Weltliche ehr und zeitlich gut.
Vater unser im himmel reich.
Der sechzehende sontag.
Allein zu dir herr Jesu Christ.
Mitten wir im leben sind.
Der siebenzehende.
Hilf gott wie gehet das immer zu?
Es spricht der unweisen mund wol.
Der achtzehende sontag.
Das sind die heiligen zehen gebot.
Ich ruf zu dir herr Jesu Christ.
Ein feste burg ist unser gott etc.
Es ist das heil uns komen her etc.
Der neunzehende sontag.
Aus tiefer not schrei ich zu dir.
* Mag ich unglück nicht widerstahn.
Der zwanzigste sontag.
Es ist das heil uns komen her.
Herr Christ der einig gottes son.
Der 21. sontag.
Kompt her zu mir spricht gottes son.
Ach gott von himmel sihe darein.
Ich ruf zu dir herr Jesu Christ.

Der 22. sontag.
Erbarm dich mein o herre gott etc.
Nim von uns herr gott etc.
Allein zu dir herr Jesu Christ.
Der 23. sontag nach trinitatis.
Hilf gott wie gehet das immer zu?
Wo gott der herr nicht bei uns helt.
Am 24. sontag nach trinitatis.
Mitten wir im leben sind.
Aus tiefer not etc.
Am 25. sontag nach trinitatis.
Were gott nicht mit uns diese zeit etc.
Allein zu dir herr Jesu Christ.
Litanei.
Am 26. sontag nach trinitatis.
An Wasserflüssen Babylon.
* Es wird schier der letzte tag herkomen.
* Ir lieben christen freuet euch nu.
Nota.

Aufs fest Michaelis.
Herr gott dich loben wir.
Nu lobe meine seele den herrn.
Gelobet sei der ewige gott.
Von gemeinen festen.
Weil auch aus ungleichem halten der festage,
viel unrichtigkeit einfellet, so sollen die pfar-
herren wissen, welche feiertage in dieser graf-
schaft ganz, welche aber nur halb gehalten werden.
Diese nachfolgende fest helt man den ganzen
tag durchaus feierlich.
Den christag, sampt den zweien folgenden
tagen, Stephani und Johannis.
Den neuen jars tag.
Den tag der offenbarung Christi, den man
den tag der heiligen drei könige nennet.
Den tag der reinigung Mariae.
Den tag der verkündigung Mariae.
Den ostertag, mit den zweien folgenden tagen.
Den tag , der himmelfart Christi.
Den tag der heiligen pfingsten, mit den zweien
nechst folgenden tagen.
Den tag Johannis des teufers.
Den tag visitationis Mariae.
Den tag Michaelis.

Mit allem vleiss sol man die deutsche litanei
in der kirche singen, und solchs oft und viel,
sonderlich auf die vier quatember, wenn das volk
beieinander ist.
Item.
Das erhalt uns herr bei deinem wort.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften