Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band: Niedersachsen ; 2. Hälfte): Die welfischen Lande: Halbbd. 2, Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz. Anhang: Das freie Reichsstift Loccum — Tübingen, 1957

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30041#0347
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung 1538

gegrundet, die ganze gottesdienste, erstlich in
dem predigeampte und in gestalt der lehre, dar-
nach in eusserlichen ceremonien, gottesdiensten
und der kyrchen bestellungen und gebrauchen
gereyniget und reformert worden. Den in der
confession und apologia wird die hauptsache
der religion gehandelt, dardurch klar zu vor-
merken, was vor ceremonia zu halthen und zu
leyden seyn adder nicht.
Demenach sall alle Suntage die predige fleis-
siglichen bestalt durch eynen darzu georden-
then gelerten man der heiligen schrieft, der-
gleychen auf den Mittwochen und andere pre-
digetage, des morgens im winther und sommer
uff eine bequemliche zeyt.
Aber de psalmodia und andere ceremonia sol-
len nachfolgender weyse bestalt und gehalthen
werden. Nemlich alle morgen uff eine bequeme
stunde zu vier adder funf schlegen sollen vyer
ader funf psalmen ahn der zal ungeverlich vor
die metten gesungen werden, und das mith gue-
them fleysse, ane unschicklich ilen adder vor-
gefellig langsam uffthuen, und instadt der nonen
lectiones12, welches ein unnutze vorlengernisse
gewesen ist, sollen drey lectiones gelesen wer-
den, und also getheylet, das den eynen tag drey
lectiones aus dem althen testament libris Moisi
adder der prophethen adder libris Regum, den
andern tagk aus dem neuen testamente aus den
evangeliis13, der aposteln geschichten adder
schriften auch drey lectiones sollen gelesen
werden, langsam, deutlich und vorstendlich, das
die zuhorer die worte vornemen konnen. Dar-
durch also zu cristlicher nutzlicher ubunge in
eynem jare vacken14 die ganze biblia einmal
adder zwey woll kann ausgelesen werden15.

12 Neun Lektionen hatte die röm. Kirche an
Sonn- und Festtagen; vgl. L. Eisenhofer,
Handbuch d. kath. Liturgik II. 1933, 508.
13 Druckvorlage: des evangelis.
11 = oft.
15 Die jährliche Lesung der ganzen heiligen
Schrift war auch sonst das Grundprinzip für
die Lesungen gewesen; vgl. S. Bäumer, Ge-
schichte des Breviers. 1895, 278.

Wann denne16 also zu der metten die psalmen
und lectiones gelesen adder gesungen seyn, so
sall auch Te Deum laudamus17 andechtiglich
gesungen werden.
Darnach sollen ahnstadt der laudes etzliche
psalmen gesungen mit dem cantico Zacharie,
Benedictus1S, auch antiphen, und entlich mit
der collecten de tempore concludert und be-
schlossen werden.
Darnach anstadt der primen, tertien, sexten
und nonen soll der hunderste19 und achtzehende
psalme: Beati inmaculati, wie auch zuvornth in
den kirchen gebrauchet, und tegelich etliche ge-
wisse stucke desselbigen20 psalmen ordentlich
gesungen, mit antifhen, cappitteln und collecten
de tempore beschlossen werden.
Auf die hochen festa, alse Ostern, Pfingsten,
Weynachten und andere feste, als Johannis Bap-
tiste, anunctiationis virginis21 und dergleichen,
welche der heiligen schrift gemees adder gleich
seyn, sollen die gewonlichen himni, responsoria
und antifen de tempore gesungen werden, wie
das vernunftige prediger und pfarnhere woll
ordentlich und schicklich und nach der gelegen-
heit nutzlich woll zu bestellen wissen.
Und in summa, alle gesenge und ceremonien,
die misbrauchlich, und alle collecten, so in-
vocationem sanctorum oder beate virginis in
sich haben und widder die doctrinam puram
luten, sollen apgethan und anstadt derselbigen
etliche responsoria, collecten und antiphen, so
dem gotlichen worte gemeeß, darjegen angenom-
men und gehalthen werden.
Von diessen ist ahne noeth, stuckeweyß duth
und jens zu vorzelen, sundern vornunftige, ge-
lerte und vorstendige prediger werden sich nach
16 Druckvorlage: deme.
17 Vgl. oben S. 792, Anm. 75.
18 Vgl. oben S. 792, Anm. 76.
19 Druckvorlage: hinderste.
20 Druckvorlage: derselbigen.
21 25. März.

129 ‘

1029
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften