Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band: Niedersachsen ; 2. Hälfte): Die welfischen Lande: Halbbd. 2, Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz. Anhang: Das freie Reichsstift Loccum — Tübingen, 1957

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30041#0466
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hoya

und folgends ein ander knabe dieselbe lection
deutsch lesen57. Darnach sol man ein respon-
sorium de tempore singen, folgends das Benedic-
tus58 auf der orgel geschlagen und gesungen
werden. Nach dem Benedictus ein deudscher
psalm. Darauf erfolget alßdann die predigt des
catechismi59. Nach der früpredigt singet man
Erhalt uns, Herr, bey deinem wort etc.60 oder
sonst einen andern psalm.
IV.
Von der predigt des evangelii und von
christlichen messen.
Es sollen die pastorn des Sontags umb sieben
uhr61 ziemlich lang leuten lassen, und nachdem
solches geschehen, sampt dem schulmeister, kü-
ster und schulkindern, so da verhanden sein, in
den chor gehen, und da orgeln sein, sol der or-
ganist anfahen zu schlagen Herr Gott, wir loben
dich etc.62. Da aber keine orgel ist, sol man es
singen. Und wenn das geendet, sol der pastor in
seinem gewönlichen langen rock für den altar
treten, das meßkleid anziehen und den introitum
de tempore singen. Darauf schlegt der organist
das Kyrie, und der chor singet: Christe eleyson.
Nach dem Kyrie singet der pastor: Ehre sey
Gott in der höhe. Darauf folget Alleine Gott in
der höhe sey ehr etc. Darnach wendet sich der
pastor für dem altar und singet: Der Herr sey

57 Ebenso die Mecklenburger KO v. 1552 (Seh-
ling V, 197).
58 Vgl. oben S. 792, Anm. 76.
59 Die Predigt des Katechismus sehen auch die
Lüneburger KO v. 1564 (Sehling VI, 1, 542)
und die Wolfenbüttler KO v. 1569 (Sehling
VI, 1, 142), ebenso die Oldenburger KO v. 1573
an dieser Stelle vor.
60 Wackernagel III, Nr. 44 ff. Ev. Kgb. Nr. 142.
61 So auch die Lüneburger KO v. 1564 (Sehling
VI, 1, 542) und die Wolfenbüttler KO v. 1569
(Sehling VI, 1, 142).
62 Gemeint ist wohl Luthers Tedeum „Herr Gott,
dich loben wir“; Wackernagel III, Nr. 31.
Ev. Kgb. Nr. 137.
63 Veit Dietrichs Kinderpredigten erschienen zu-
erst 1546, dann noch öfter, sowohl in zwei als
in einem Band, dieser unter dem Titel „Kin-
der Postilla“, in neuerer Zeit unter dem Titel
„Hauspostille“ hrsg. v. J. T. Müller 1845 (mo-

mit euch. Der chor antwortet: Und mit deinem
geiste. Darauf singet er eine deudsche collecten
vom evangelio oder fest, welche man gar fein
in der kinderpostillen Viti Theodori hinter den
evangeliis finden mag63, auch seorsim und son-
derlich gedrückt sein64. So haben wir auch in
dieser agenden gewönliche gebet lassen ordiniren.
Auf die collect folget die epistel, welche der
pastor, wenn er sich nach dem volk gewandt,
deudsch singen sol. Nach der epistel sol für dem
sequenz gesungen werden ein feiner, gewönlicher
deudscher psalm. Darnach singet der pastor, wenn
er sich nach dem volk gewandt, das evangelium
deudsch, inmassen solche modi canendi der epi-
steln und evangelien kurz hernacher gesetzt be-
funden werden. Nach dem evangelio singet der
pastor: Credo in unum Deum65. Da nun latei-
nische schüler sein, singet man das lateinische
Patrem66, darauf das deudsche Wir gleuben67
geschlagen und gesungen wird. Wo aber keine
lateinischen schüler sein, singet man allein das
deudsche Wir gleuben. Im anfang der predigt
auf die hohen fest singet man auf dem predig-
stuel die alten, gewönlichen gesänge: auf Ostern
Christ ist erstanden etc.68, auf Weynachten Ge-
lobet seystu, Jhesu Christ etc.69 drey mal nach-
einander, auf Pfingsten Nu bitten wir den hei-
ligen Geist70 mit den folgenden versen, am tage
der heiligen dreyfaltigkeit O Vater unser, gne-
dernisiert); vgl. H. Herrfurth, Veit Dietrichs
Predigt. Diss. Gießen 1935, 4. Den Predigten
sind jeweils Kollekten beigefügt, neuerdings
zusammengestellt und hrsg. von O. Dietz;
vgl. oben S. 1076, Anm. 82.
64 Wie Pfarrer Dr. B. Klaus, Erlangen, mitteilt,
befindet sich in seiner Hand ein Sonderdruck
der Kollekten Veit Dietrichs vom Jahre 1560,
den er z. Zt. für die Veröffentlichung be-
arbeitet.
65 = Anfang des Nicänischen Glaubensbekennt-
nisses; vgl. Bek. Schr. 26 f.
66 = Fortsetzung des Nicänums: . . . Patrem
omnipotentem . . .
67 = Luthers Glaubenslied; Wackernagel III, Nr.
23. Ev. Kgb. Nr. 132.
68 Wackernagel II, Nr. 935 ff. Ev. Kgb. Nr. 75.
69 Wackernagel III, Nr. 9. Ev. Kgb. Nr. 15.
70 Wackernagel III, Nr. 28. Ev. Kgb. Nr. 99.

1148
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften