Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Telekleides

in der Komödie wird man auf einen Vertreter der Nea warten müssen (1. Jh.
v.Chr.?), wo es um die Kunst des Kochs geht, welche die Menschen von einem
gesetzlosen rohen Leben und ,von der widerlichen Art / sich aufzufressen“
(τής δυσχερούς / άλληλοφαγίας) erlöste (Athenion. fr. 1,5-6 [Samothrakes]).
Eine Parallele zwischen Telekleides’ Versen und Emped. 31 B 136 D.-K. (ού
παύσεσθε φόνοιο δυσηχέος; ούκ έσοράτε / άλλήλους δάπτοντες άκηδείησι
νόοιο;), welche die Abstinenz von den έμψυχοι durch die Pythagoreer aufgrund
der ursprünglichen κοινωνία der Lebewesen zum Inhalt haben, erscheint
auf den ersten Blick durchaus stringent.* * 77 Daß hierbei eine Parodie empe-
dokleischen Gedankenguts zu erkennen sei,78 ist jedoch zu weit hergeholt.
Zwar erfährt das Motiv des empedokleisch-pythagoreischen Vegetarismus
in Cratet. fr. 19,1-2 [Theria] eine ziemlich deutliche Formulierung (es ist ein
Appell, die Hände von den Tieren fernzuhalten und sich auf den Verzehr von
Fischen und Gemüse zu beschränken); inwieweit dies indes auch im Epitheton
άλληλοφάγος aufscheint und sich in Ermangelung des weiteren Kontextes hi-
neininterpretieren läßt, muß dahingestellt bleiben.79 Höchstfalls läßt sich das
Krates-Fragment als Parallele zu einem Verbot heranziehen, welches damit be-
gründet wird, daß das gegenwärtige Verhalten die angesprochenen Personen
selbst schädige. In der allelophagia, die hier auf die Prozesse der Athener bezo-
gen ist, bleibt zwar ein Rekurs auf eine tierische und unzivilisierte Primitivität
erkennbar, eine Analogie zu Archippos’ Ichthyes und Aristophanes’ Vögeln, in
denen jeweils die Fische ihre Feinde fressen und die Vögel die Rebellen braten
(so Farioli 2001, 228), läßt sich darin jedoch schwerlich feststellen.

und άλληλοφόνος in Aesch. Sept. 930, Ag. 1576) läßt wohl auf eine besondere
Markierung solcher Epitheta schließen; vgl. Stephanopoulos 1988b, 27.
77 Vgl. Farioli 2001, 87-8, die neben dieser Stelle auch Hes. Op. 38-9 (βασιλήας /
δωροφάγους, οϊ τήνδε δίκην έθέλουσι δικάσσαι) heranzieht: die Präsenz eines
ähnlichen Kompositums und des Begriffs δίκη - jedenfalls nicht im Sinne von
Prozeß, sondern von Gerechtigkeit - reicht nicht aus, um von einer „matrice“ für
Telekleides zu sprechen.
78 So Ruffell 2011, 389, der Empedokles’ Theorie bei Telekleides auf ein „legal
environment“ übertragen sein läßt (vgl. bereits Ruffell 2000, 482).
79 Zu eindeutigeren Parodien pythagoreischer Lehren in der Komödie (insbes. in der
Mese) vgl. Pirrotta 2009, zu Plat. fr. 70 [Lakönes ePoietai], wo die Reinkarnationslehre
verspottet wird.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften