100
Telekleides
τε νάπαι), Ran. 449 (λειμώνας άνθεμώδεις), Plut. 560 (γαστρώδεις), 561
(σφηκώδεις), 562 (σφηκώδες), fr. 751 (ύποζυγιώδες πράγμα; hier gehört ύπο-
ζηύποζύγιον ,Lasttier“), Nicoch. fr. 28 (παιδαριώδης), Cratin. jr. fr. 2 [Gigantes]
(ώς σφοδρώς Αίγυπτιώδης), Alex. 202,2 [Pythagorizousa] (κοπώδες), Men.
Sicyon. 210 (μοιχώδης δε μάλλον κατεφάνη), fr. 27 [Halieus/-eis] (και θάλαττα
βορβορώδης), fr. 598,1 (Άλεξανδρώδες), Diph. fr. 17,15. fr. 18,7 [Apoleipousa]
(βλιχανώδεις und νωκαρώδες), com. adesp. fr. 73 (πόρνους μεγάλους
Τιμαρχώδεις), fr. *547 (ύποζυγιώδης άνθρωπος), fr. *663 (στραγγαλιώδης άν-
θρωπος), fr. *670 (τυντλώδης, bezogen auf λόγος). Das einzige weitere Beispiel
in der Komödie für die Kombination von Präfix ύπο- und Suffix -ώδης bietet
Epich. fr. 101,2 [Odysseus automolos] (ύπο-μελανδρυ-ώδες ,etwas Ähnliches
wie die Thunfischart Melandrys).
fr. 8 K.-A. (7 K.)
Athen. XIV 619a
ή δέ των θεριστών ωδή Λιτυέρσης καλείται, καί των μισθωτών δέ τις ήν ώδή τών
ές τούς αγρούς φοιτώντων, ώς Τηλεκλείδης φησίν έν Άμφικτύοσιν καί βαλανέων
άλλαι, ώς Κράτης έν Τόλμαις· καί τών πτισσουσών άλλη τις, ώς Αριστοφάνης έν
Θεσμοφοριαζούσαις καί Νικοχάρης έν Ήρακλεϊ Χορηγώ, ήν δέ καί τοϊς ήγουμένοις
τών βοσκημάτων ό βουκολιασμός καλούμενος
Das Lied der Mäher wird Lityerses genannt. Es gab auch ein Lied der Lohn-
arbeiter, die auf die Felder gehen, wie Telekleides in den Amphiktyones sagt;
andere wiederum gab es von Bademeistern, wie Krates in den Tolmai (Cratet. fr. 42
[Tolmai]) [sagt]; auch von den Frauen, die Gerste reinigen, gibt es ein anderes [Lied],
wie Aristophanes in den Thesmophoriazusen (Ar. fr. 352 [Ihesmophoriazousai II]) und
Nikochares im Herakles choregos (Nicoch. [Herakles choregos] fr. 9) [sagen]. Es gab dann
auch für die Viehtreiber den sogenannten boukoliasmos
Metrum Ungewiß (-).
Zitatkontext In einem volkstümliche Formen der Lyrik betreffenden Ab-
schnitt - innerhalb der längeren Sektion über Flöten, Lieder, Rhapsoden,
Sänger und Mimen (Athen. XIV 616e-622d) - erwähnt Athenaios zwi-
schen der Anführung eines Liedes der Mäher (Lityerses)105 und eines der
105 Wie bei Linos, wurde aus dem Namen des Liedes der erste Sänger desselben
gemacht: so soll Lityerses ein Bastard des Königs Midas gewesen sein, der (als
König oder als Bauer) in Kelainai in Phrygien wohnte; er nötigte die Leute, die
an seinem Feld vorüberkamen, mit ihm um die Wette Garben zu binden; waren
Telekleides
τε νάπαι), Ran. 449 (λειμώνας άνθεμώδεις), Plut. 560 (γαστρώδεις), 561
(σφηκώδεις), 562 (σφηκώδες), fr. 751 (ύποζυγιώδες πράγμα; hier gehört ύπο-
ζηύποζύγιον ,Lasttier“), Nicoch. fr. 28 (παιδαριώδης), Cratin. jr. fr. 2 [Gigantes]
(ώς σφοδρώς Αίγυπτιώδης), Alex. 202,2 [Pythagorizousa] (κοπώδες), Men.
Sicyon. 210 (μοιχώδης δε μάλλον κατεφάνη), fr. 27 [Halieus/-eis] (και θάλαττα
βορβορώδης), fr. 598,1 (Άλεξανδρώδες), Diph. fr. 17,15. fr. 18,7 [Apoleipousa]
(βλιχανώδεις und νωκαρώδες), com. adesp. fr. 73 (πόρνους μεγάλους
Τιμαρχώδεις), fr. *547 (ύποζυγιώδης άνθρωπος), fr. *663 (στραγγαλιώδης άν-
θρωπος), fr. *670 (τυντλώδης, bezogen auf λόγος). Das einzige weitere Beispiel
in der Komödie für die Kombination von Präfix ύπο- und Suffix -ώδης bietet
Epich. fr. 101,2 [Odysseus automolos] (ύπο-μελανδρυ-ώδες ,etwas Ähnliches
wie die Thunfischart Melandrys).
fr. 8 K.-A. (7 K.)
Athen. XIV 619a
ή δέ των θεριστών ωδή Λιτυέρσης καλείται, καί των μισθωτών δέ τις ήν ώδή τών
ές τούς αγρούς φοιτώντων, ώς Τηλεκλείδης φησίν έν Άμφικτύοσιν καί βαλανέων
άλλαι, ώς Κράτης έν Τόλμαις· καί τών πτισσουσών άλλη τις, ώς Αριστοφάνης έν
Θεσμοφοριαζούσαις καί Νικοχάρης έν Ήρακλεϊ Χορηγώ, ήν δέ καί τοϊς ήγουμένοις
τών βοσκημάτων ό βουκολιασμός καλούμενος
Das Lied der Mäher wird Lityerses genannt. Es gab auch ein Lied der Lohn-
arbeiter, die auf die Felder gehen, wie Telekleides in den Amphiktyones sagt;
andere wiederum gab es von Bademeistern, wie Krates in den Tolmai (Cratet. fr. 42
[Tolmai]) [sagt]; auch von den Frauen, die Gerste reinigen, gibt es ein anderes [Lied],
wie Aristophanes in den Thesmophoriazusen (Ar. fr. 352 [Ihesmophoriazousai II]) und
Nikochares im Herakles choregos (Nicoch. [Herakles choregos] fr. 9) [sagen]. Es gab dann
auch für die Viehtreiber den sogenannten boukoliasmos
Metrum Ungewiß (-).
Zitatkontext In einem volkstümliche Formen der Lyrik betreffenden Ab-
schnitt - innerhalb der längeren Sektion über Flöten, Lieder, Rhapsoden,
Sänger und Mimen (Athen. XIV 616e-622d) - erwähnt Athenaios zwi-
schen der Anführung eines Liedes der Mäher (Lityerses)105 und eines der
105 Wie bei Linos, wurde aus dem Namen des Liedes der erste Sänger desselben
gemacht: so soll Lityerses ein Bastard des Königs Midas gewesen sein, der (als
König oder als Bauer) in Kelainai in Phrygien wohnte; er nötigte die Leute, die
an seinem Feld vorüberkamen, mit ihm um die Wette Garben zu binden; waren