Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2003
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Gesamtsitzung am 12. Juli 2003
DOI Artikel:
Ramm, Ekkehard: Die Golden Gate-Brücke in San Francisco - von den Anfängen bis heute
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0065
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12. Juli 2003 77

phase: das Kabelspannen durch die renommierte Firma Roebling aus New York
(siehe Brooklyn-Brücke). Hierzu wird zunächst eine Seilbahn in Form der Haupt-
kabel mit unten angehängtem Plankensteg gebaut. Ähnlich einem hin- und herlau-
fenden Spinnrad werden die 5 mm dicken Drähte zu 61 Bündeln für jedes Haupt-
kabel (0 93 cm) versponnen und an den Enden im Widerlager verankert. Am
Hauptkabel werden alle 15 m die Hänger angebracht, die die Fahrbahnkonstruktion
tragen.
Dieses sukzessive Anhängen der Stahlbauteile ist für die Arbeiter eine gefährli-
che Phase; die Statistik des Großbrückenbaus verzeichnet einen tödlichen Unfall pro
verbauter Million Dollar. Die parallel errichtete Bay Bridge - eine Doppelhänge-
brücke mit einem Vorlauf von einem halben Jahr - hat zu dieser Zeit bereits 22 Tote
zu beklagen. Strauss ist außerordentlich sicherheitsbewusst und setzt ein Fangnetz aus
Manilahanf ein, welches 19 Menschen das Leben gerettet hat.
Das Anhängen des Fahrbahnträgers von beiden Seiten der Pylone aus gibt
einen spektakulären Eindruck wieder, da die endgültige Gradiente nicht erreicht
werden zu scheint (Bild 4). Diese wird aber beim Schließen des Trägers in der Mitte
(1936) gewährleistet). Abschließend wird die Fahrbahn betoniert. Hierbei stürzt eine
Schalung durch das Netz ms Wasser und reißt 10 Arbeiter mit in den Tod; zusammen
mit einem weiteren Stahlbauer sind bei der Golden Gate-Brücke 11 Todesopfer zu
beklagen.


Bild 4:
Anhängen des
Fahrbahnträgers

In der Zwischenzeit konnte mit dem endgültigen Anstrich begonnen werden.
Der Architekt Morrow hat mit verschiedenen Grundfarben (gold, grau, silber) Probe-
anstriche vorgenommen und sich für die einzigartige Farbe „International Orange“
entschieden, eine hervorragende Farbgebung, die bis heute charakteristisch für die
Golden Gate-Brücke ist.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften