Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
16. Luther-Register (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0234
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246 | TÄTIGKEITSBERICHTE

16. Luther-Regis ter (Tübingen)
Erschließung der Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers (Abteilung Schriften)
durch Register.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Martin Heckel (Vorsitzender), Gottfried
Seebaß, Ernst A. Schmidt; Prof. Dr. Bernd Moeller, Prof. Dr. Karl Stackmann, Göt-
tingen.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Ulrich Köpf.
Mitarbeiter: Jochen Berendes (bis 30.4.2003), Heinrich Blanke, Dr. Karl-Heinz
Bokeloh, Astrid Breith (bis 30.4.2003), Dr. Beatrice Frank, Cordula Michael (bis
30. 4. 2003), Lydia Quaas, Dr. Anette Sosna, Amanda Walter, Heiko Zürn.
In der 1883 begonnenen und inzwischen abgeschlossenen kritischen Gesamtaus-
gabe der Werke Martin Luthers (Weimarer Ausgabe) sind sämtliche von Luther stam-
menden oder auf ihn zurückgehenden Texte nach den für wissenschaftliche Editio-
nen geltenden Prinzipien dargeboten. Das in dieser Ausgabe edierte, außerordentlich
umfangreiche Material wird durch entsprechende Register erschlossen. Damit wird
für die verschiedenen wissenschaftlichen Interessen das Instrumentarium bereitge-
stellt, das für die Erforschung der Reformationszeit als eines Brennpunkts der abend-
ländischen Geschichte in kirchen- und theologiegeschichtlicher, aber auch allge-
meinhistorischer, geistes-, kultur- und sprachgeschichthcher Hinsicht erforderlich
ist.
Die Register beziehen sich auf die Abteilung Schriften und umfassen Orts-, Per-
sonen- und Sachregister. Orts- und Personenregister wurden 1986 und 1987 ver-
öffentlicht, die fünf Bände des lateinischen Sachregisters 1990 bis 1999. Der erste Band
des deutschen Sachregisters ist im Jahr 2001 erschienen, der zweite im Jahr 2003.
Der Wechsel vom lateinischen zum deutschen Registerteil hatte eingehende
konzeptionelle Überlegungen notwendig gemacht. Die daraus gewonnenen Richt-
linien für die Bearbeitung des deutschen Materials haben sich bewährt, wurden aber
bis zum Abschluß der Redaktion des ersten Bandes weiterentwickelt und verfeinert.
Die Stichwörter werden nicht mehr wie beim lateinischen Sachregister in Wortfa-
milien geboten, sondern in rein alphabetischer Reihenfolge. Da es sich nicht um
einen Wortindex handelt, sondern um ein Sachregister, werden die Stichwörter in
der heutigen Sprachform angesetzt. Solchen Stichwörtern, die mißverständlich sein
könnten, werdenWorterklärungen beigegeben. Die zahlreichen Zitate in den größe-
ren Artikeln, die die Belege in sachlicher Gliederung anführen, geben einen Ein-
druck von der originalen Sprachgestalt und von den Sachzusammenhängen, in
denen das Stichwort vorkommt. Neue Artikel wurden im Jahre 2003 vor allem für
den vierten Band erstellt. Die Redaktion des zweiten Bandes konnte abgeschlossen
werden. Der Band erschien im Dezember 2003. Das Erscheinen des dritten Bandes
ist für 2005 geplant. Damit nimmt die Veröffentlichung des deutschen Sachregisters
ihren vorgesehenen Gang.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften