Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0188
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204

TÄTIGKEITSBERICHTE

gemäßigten bis polaren Zonen von Asien und Europa wird es möglich, die Trans-
formation menschlicher Arten von biologisch determinierten zu vor allem kulturell
bestimmten Organismen nachzuvollziehen. Die Geschichte früher menschlicher
Expansionen eröffnet einen Blick auf die zeitlichen und räumlichen Dimensionen
der zunehmenden Unabhängigkeit der Gattung Homo von ihren rein biologischen
Grenzen.
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Karl Fuchs, Lothar Ledderose, Joseph
Maran, Ekkehard Ramm,Volker Sellin (Vorsitz); Prof. Dr. Ofer Bar-Yosef (Cambrid-
ge/Mass.), Prof. Dr. Manfred Ehlers (Osnabrück), Prof. Dr. Bernhard Eitel (Heidel-
berg), Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel (Andechs), Prof. Dr. Mark Stoneking (Leipzig),
Prof. Dr. Elisabeth Vrba (New Haven).
Leiter der Forschungsstelle:
Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Prof. Dr. Friedemann Schrenk (Frankfurt), Prof.
Nicholas Conard PhD (Tübingen), Prof. Dr.Volker Hochschild (Tübingen).
Mitarbeiter:
in Frankfurt: Dorothee Bauer, Knut Bretzke M.A. (bis 31.7.2009), Dr. Angela
Bruch, PD Dr. Miriam Haidle (Projektkoordination), Dr. Christine Herder, Dipl.-
Biol. Chidi Nwokeji (seit 1.8.2009), Patrick Schmidt M.A. (1.4.2009), Dipl.-Biol.
Rebekka Volmer,
in Tübingen: Prof. Dr. Michael Bolus, Dipl.-Inf. Zara Kanaeva, Dr. Andrew Kandel,
Maria Malina, Dr. Michael Märker. Gastprofessur Prof. Paul Goldberg PhD (Boston
University; Sommersemester 2009).
Das zweite Jahr der Forschungsstelle widmete sich vorrangig der Umsetzung der
im ersten Jahr entwickelten Datenbankstruktur in eine funktionsfähige Vollversi-
on sowie der Eingabe von Daten von Fundstellen aus dem südlichen Afrika für
einen Testlauf. Darüber hinaus führten die Mitarbeitenden verschiedene Gelände-
arbeiten in Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten sowie in Mitteleuropa durch
und erhoben Daten durch die Bearbeitung von Grabungsinventaren in Sammlun-
gen. Das ROCEEH-Netzwerk wurde durch einen Workshop in Kapstadt, Süd-
afrika im Februar über “The interaction between environment and human expan-
sions“, die finanzielle und organisatorische Beteiligung an der 2. Konferenz der
African Association of Palaeanthropology and Palaeontology im August in Arusha,
Tansania und durch ein fünftägiges Symposium mit Workshops zu „Human
Expansions and Global Change in the Pleistocene — Methods and Problems“ im
November in Frankfurt/M. ausgebaut und gestärkt. Vom Senckenberg-For-
schungszentrum und der Universität Tübingen wurde 2009 die Arbeitsgruppe
„Human Evolution and Ecology“ (HEP) gegründet; eine inhaltliche Anbindung
der ROCEEH-Forschungsstelle ist vorgesehen. Im Herbst erschien die erste Aus-
gabe des Newsletter, der zum Ziel hat, zweimal jährlich über die aktuelle Arbeit
und Ergebnisse der Forschungsstelle zu berichten und damit einerseits Kontakt zu
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften