Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
12. Europa Humanistica
DOI Kapitel:
13. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0226
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Hartmann, Volker: „Beuther, Michael.“ In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520—
1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. VL 16. Hg. von Wilhelm Kühl-
mann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Voll-
hardt (im Druck).
Hartmann,Volker: „Gruter, Janus“. In: Geschichte der Altertumswissenschaften. Bio-
graphisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. 6) (im Druck).
Kühlmann, Wilhelm: Ein deutscher Dichter wünscht „prädestiniert“ zu sein. Zur
Behandlung konfessionalistischer Positionen in der geistlichen Lyrik des deut-
schen Späthumanismus, ausgehend von einer Ode des Paul Schede Melissus (Mele-
temata 1,21; 1595). In: Prädestination und Willensfreiheit. Luther, Erasmus, Calvin
und ihre Wirkungsgeschichte. Festschrift für Theodor Mahlmann Hg von Wilfried
Härle. Leipzig 2009 (= Marburger theologische Studien. 99), S. 146—158.

13. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
Die Kernaufgabe des Forschungsvorhabens besteht darin, möglichst alle lateinischen
und bilinguen (lateinisch-griechischen) Inschriften des Römischen Reiches zu sam-
meln, die Inschrifttexte korrekt zu lesen, sie zusammen mit weiteren Angaben zu den
in den Inschriften enthaltenen Informationen zur Sozial-, Wirtschafts-,Verwaltungs-
und Religionsgeschichte in einer komplexen Datenbank zu erfassen und diese im
Internet für Suchabfragen aller Art kostenfrei zur Verfügung zu stellen
(http://www.epigraphische-datenbank-heidelberg.de). Auf der Basis einer im Jahre
2003 vereinbarten Arbeitsteilung international führender epigraphischer Datenbank-
projekte des L/IGLL’-Konsortium (Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy)
fällt der EDH die Bearbeitung der lateinischen, der bilinguen und der in L’Annee
Epigraphique enthaltenen griechischen Inschriften aus den Provinzen des Römi-
schen Reiches zu.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Alföldy, Jan Assmann, Tonio Höl-
scher (Vorsitzender), Lothar Ledderose, Willi Jäger, Frank Kolb, Joseph G.Wolf; Prof.
Dr. Rudolf Haensch (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI,
München), Prof. Dr. Silvia Orlandi (Universitä La Sapienza, Roma).
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Witschel.
Mitarbeiter:
Dr. James M.S. Cowey, Andreas Dafferner (Technik), Dr. Francisca Feraudi-Gruenais,
Dr. Brigitte Gräf.
Anspruch: Die regelhaft unter Verwendung von Abkürzungen verfassten und zudem
heute oft nur noch fragmentarisch erhaltenen epigraphischen Zeugnisse sollen glei-
chermaßen für die Scientific Community wie für Laien erschlossen sowie ihre Auf-
bereitung den jeweils unterschiedlichen Ansprüchen der Nutzer gerecht gemacht
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften