Metadaten

Heeßel, Nils P.; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 5): Divinatorische Texte: II. Opferschau-Omina — Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32174#0064
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1

51

46 [.

47 [.] wird fallen.

48 [Wenn deine Opferschau u]ngünstig ist,

49 [.] gefleckt ist:

50 [.] des Feindes niederwerfen.

51 [Wenn de]ine [Opfe]rschau ungünstig ist,

52 [.] ... eingekerbt ist: Ich und der Feind werden sich begegnen

53 [(und) einen Kam]pf werden wir nicht ausfechten.

54 [Wenn] deine [Opfe]rschau ungünstig ist,

55 [das Auf]kommen des Windes zweifach da ist: Das feindliche Heer

56 wird sein Ziele nicht erreichen.

57 [Wenn] deine [Opfe]rschau ungünstig ist,

58 die dünne Stelle der Lunge links eingekerbt ist:

59 Das feindliche [Hee]r wird vor meinem Heer nicht standhalten.

60 [Eine Dreier-Einkerbung, ein Fünfer-Loch], eine Siebener-Keule [.].

61 [Dies sind die entgegenstehenden (Omenbefunde), die] nicht jeder Opferschauer ke[nnt].

62 [Der Opferschauer, der Vater], wird (sie) seinen Sohn, den er li[ebt],

63 [bewacht] (und) mit einem Eid bindet, lehren.

64 [We]nn (du die Opferschau) für das Wohlergehen des Königs,

65 [für den] Kampf, für den Feldz[ug], für die Eroberung einer Stadt,

66 [für die Durchfü]hrung eines Vorhabens,

67 [(für die Genesung eines Kranken,) für das Regnen des Hi]mmels,

68 [.]....

Eintrag zwischen der I. und II. Kolumne mit Bezug zu ii 24:

Wenn dito, das angenehme Wort oben und unten eingekerbt ist: Die Zähne des Man[nes] werden locker werden.

Eintrag zwischen der II. und III. Kolumne mit Bezug zu iii 23:

Wenn zwei Gallenblasen da sind und ihr Ausführgang geteilt ist, sie (aber) ihre Flüssigkeit austauschen: Der
Königssohn wird den Thron seines Vaters besteigen.

Bemerkungen:

Den bemerkenswerten Aufbau des Textes von VAT 9934 hat erstmals J. Denner, WZKM 41 (1934) 188f. besprochen. Die Tafel weist
auf jeder Seite drei Kolumnen mit jeweils ca. 80 Zeilen Text auf. Nach einer Anzahl von Omina folgt jeweils ein Strich und ein
Vermerk über Zahl und Art der voranstehenen Omina, nach dem Schema x liqte sa summa manzäzu „x ausgewählte Omina von ‘Wenn
die Präsenz’“. Nach einem weiteren Strich wird dann der Text mit anderen Omina fortgesetzt, die dann wiederum mit einer entspre-
chenden Unterschrift eingeordnet werden. Auf diese Weise kann man den Text schematisch darstellen:

Zeilen

Unterschrift

10-15

10 liqte sa summa isru (I 16)

I 17-21

5 liqte sa summa kaskasu (I 22)

I 23-36

[10] liqte sa summa tiränü (I 37)

138-58

[18 li]qte sa summa manzäzu (I 59)

I 60-11 12

21 liqte sa summa padänu (II 13)

II 14- III 9

67 liqte sa summa pän tä[kalti] (III 10)

III 11-III 30

16 liqte sa summa martu (III 31)

III 32-68

22 li[qte sa summa ubänu] (III 69)

III 70-IV 77

33 liqte sa summa hasü (IV 78)

IV 79-VI 68

Unterschrift weggebrochen

Die Unterschriften zeigen, daß die Omina aus bereits vorhandenen Kapiteln einer Opferschau-Serie ausgewählt wurden. Die Unter-
schriften entsprechen den Kapiteln der bärütu-Serie, mit Ausnahme der zweiten Unterschrift summa kaskasu, da diese Omina in der
bärütu-Serie als vierte Tafel des Kapitels summa isru erscheinen. Die letzte Unterschrift ist vollständig weggebrochen, so daß unklar
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften