Metadaten

Heeßel, Nils P.; Maul, Stefan M. [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 5): Divinatorische Texte: II. Opferschau-Omina — Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32174#0231
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
218

Divinatorische Texte II: Opferschau-Omina

6' Summe: 200+x Einträge. Zu Ende. Kollation[iert.].

7 Hand des [.].

Bemerkungen:

Die Vorderseite des Textes ist weitgehend parallel zur ersten Tafel des Kapitels summa multäbiltu der bärütu-Serie und stellt einen
„Vorläufer“ zu dieser Tafel dar. Der Text weist eine Stichzeile auf, die laut dem Katalog (U. S. Koch, Secrets 1/16) das Incipit der
zweiten Tafel des Kapitels summa multäbiltu darstellt, während die erhalten Manuskripte aus Ninive der ersten Tafel von summa
multäbiltu interessanterweise ein abweichendes Incipit bieten; siehe dazu U. S. Koch, Secrets 2/120. Siehe zur Stichzeile und zur
Einordnung des Textes auch die Einleitung. Aufgrund der Stichzeile ist der Text ein direkter Beleg gegen die noch vor kurzem von
Ulla Koch, Secrets S. 2 konstatierte These, daß „there is no evidence of the Multäbiltu prior to the libraries of Nimrud and Niniveh“.

Vs. 9' Der Text ermöglicht es, die Lücke in U. S. Koch, Secrets, S. 93, Omen 14 zu füllen. Dort ist wie hier amestu anzusetzen,
in K 2235+ (CT 20/39-42) Vs. 15 ist a-mes-[tu4 ... ] und in K 6622 (unp.) Vs. 10' [DIS a]-mes-tu4 [ ... ] zu lesen.

Nicht unmittelbar ersichtlich ist der Zusammenhang von amistu/'amestu mit tajjarätu in diesem Omen. amistu/'amestu läßt
sich zwar von amäsu „zusammenziehen“ herleiten, und die inhaltliche Nähe zur Wurzel *tür, von der tajjarätu gebildet
wird, könnte hierfür sprechen, jedoch erscheint weder amäsu in der Protase des zitierten Omens, noch liegt hier ein Ähn-
lichkeit zu der Beschreibung des Gallenblasenbefundes vor. Daher wird der Annahme den Vorzug gegeben, daß
amistu!amestu eine bereits belegte Nebenform (siehe AHw 42b) zu amirtu „Inspektion“ darstellt. Zumindest auf der gra-
phischen Ebene könnte damit eine Verbindung zu dem zitierten Omen hergestellt werden, da das geläufige Logogram IGI
für amäru „sehen“ in der Schreibung IGI.MESA« fürpänüsa „ihre ( = der Gallenblase) Vorderseite” erscheint.

10' In diesem Eintrag werden die Verben kapäsu „gebogen sein“ und kabäsu „wegdrücken“ verwechselt, siehe dazu bereits

U. S. Koch, Secrets, S. 93f„ Anm. 149.

Rs. 5' Dies ist die Stichzeile zur zweiten Tafel des Kapitels summa multäbiltu der Serie bärütu, siehe U. S. Koch, Secrets 1/16
und 3/1.

67) VAT 10540 + VAT 10893 (Kopie: S. 432-433)

A orläufer“ zu summa multabiltu 2.+3. Tafel

Fundnummern: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -

Oberer rechter Teil einer Tafel, der rechte Rand ist nicht erhalten, es dürfte jedoch kaum etwas fehlen. Da an der linken Seite
die größte Dicke der Tafel noch nicht überschritten ist, gehört der erhaltene Teil zur zweiten, rechten Kolumne, die linke
Kolumne ist vollständig weggebrochen; 101,5 x 74 x m29 mm.

Datierung: mittelassyrisch

Ältere Kopie: KAR 439 (VAT 10540); ältere Bearbeitung: -

Duplikate und Parallelen:

II 1-3 // K 3945+ (CT 20/43-48) i 57-61, siehe U. S. Koch, Secrets, 113f„ Nr. 3, Z. 44

II 4-6 // Verschiedene Einträge von summa multäbiltu, 2.-3. Tafel, siehe U. S. Koch,

Secrets, 119-125, Nr. 3, Z. 76-121

II 10-15 // Verschiedene Einträge von summa multäbiltu 2.-3. Tafel, siehe U. S. Koch,

Secrets, 115-119, Nr. 3, Z. 45-74

II 16-22 //K 3945+ (CT 20/43-48) iii 6-12,sieheU.S. Koch, Secrets, 118f.Nr.3,Z. 123-127

III 10’-20’ // K 3945+ (CT 20/43-48) ii 54-62,siehe U. S. Koch, Secrets, 124, Nr. 3, Z. 108-116

Transliteration:

Vs.II 1

2

3

[ ] 3 ? SU.[S]I si-i[t-hu KI NIG.GIG TAG]

[1 KUS 6 S]U.SI NIGIN-ri BÄ bu-di BÄ si-[zu-ü DAL BÄ 14 SU.SI]
[bi-rit ZAG] riä'-um-ma GÜB vsä' rKÜR n

4 [ZI.M]ES 3 ina GÜB DU8.MES 3 ina GÜB GE6.MES 3 ina GÜB Z[I.MES]

5 [Z]I.MES su-hu-ru-tu 3 ina GÜB GAR-nu GIR 3-ma ina ZAG [ ]

6 [G]IR nu-kur GIR ka-bi-is5 GIR AN.TA PA S[UB-di]

7 [MU]RUB4 NIG.TAB GIR BAR-ma DU8 UGU-nu ME.NI BAR-m« DU8 IGI-c[/ SAG ZE BAR-ma DU8]

8 [K]I DAL. rBA 1 .NA BAR-ma DU8 SAG BÄ BAR-ma DU8 SAG SU.SI [BAR-ma DU8]

9 [S]AG SU.SI MUR MURUB4 BAR-ma rDU8 n an-nu- rtä I[ZI ?.GAR.MES]

10 [MURUB]4 KI. rGUB DU8 MURUB4 GIR 1 DU[8 ]

11 [ZE] SUHUS-M ZAG ü GÜB Z\-ha rZ\-ilf ZE ZA[G ü GÜB DU8-«/]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften