124 Der Fall Wagner
IX 6, W II 1, 15, 36-38) attestiert N. Wagner und Hugo zwar wiederholt „große
Charlatanerie", anerkennt aber immerhin ihr „Virtuosenthum". Wie Hugo
gilt Wagner N. schließlich als Schönfärber der eigenen Biographie (WA Nach-
schrift, KSA 6, 41, 32-36).
1887/88 hat N. den Hugo-Aufsatz von Arsene Emile Berard-Varagnac in des-
sen Portraits litteraires gelesen (Berard-Varagnac 1887, 77-129), der insbeson-
dere Hugos literarisch ausgelebte Rachebedürfnisse gegenüber einer ihm feind-
lichen Umwelt betonte (La vision de Dante, ebd., 120-127). Bei Berard-Varagnac
erscheint Hugo als der große Umwerter der französischen Literatur: „M. Victor
Hugo etait encore, il y a peu d'annees, celui peut-etre des ecrivains de genie
de tous les temps qui avait eu, avec l'influence la plus grande, les triomphes
les plus contestes. [...] C'est le sort des hommes qui font les revolutions. M.
Victor Hugo avait ose faire une revolution inouie dans cette litterature frangaise
jusque-lä si respectueuse de ses propres traditions. Oü regnait l'unite, il avait
institue le schisme, avait sonne le toscin de cette guerre civile; on l'avait vu,
ä la tete de ses romantiques, envahir les positions une ä une, camper fierement
sur les sommets de l'ode, du drame, du roman, et faire flotter son drapeau
rouge sur les grands monuments de notre litterature." (Ebd., 128. „Herr Victor
Hugo war noch vor ein paar Jahren vielleicht derjenige unter den genialen
Schriftstellern aller Zeiten, der mit dem größten Einfluss zugleich die umstrit-
tendsten Erfolge feierte. [...] Das ist das Schicksal der revolutionären Männer.
Herr Victor Hugo hatte es gewagt, in dieser ihren eigenen Traditionen so
respektvoll gegenüber stehenden französischen Literatur eine unerhörte Revo-
lution durchzuführen. Dort, wo vorher die Einheit herrschte, hatte er das
Schisma eingeführt, hatte er die Sturmglocke des Bürgerkriegs geläutet; man
hatte ihn, an der Spitze seiner Romantiker, jede Position einzeln einnehmen,
stolz auf dem Gipfel der Ode, des Dramas, des Romans lagern und seine rote
Flagge auf den großen Monumenten unserer Literatur wehen sehen.") Die Wir-
kung von Hugos später Lyrik, wie Berard-Varagnac sie beschreibt, ist durchaus,
wenn auch unter anderen Vorzeichen, kompatibel mit der Art, wie N. die Wir-
kung Wagners beschreibt: „Vous diriez que ces poemes si etrangers les uns
aux autres sont venus lä de tous les points de l'horizon. Vous croyez entendre
chanter, sonner, vibrer ä vos oreilles les lyres, les flütes, les clairons, les cym-
bales et les conques marines, tous les instruments dont le maitre s'est plu ä
former cette musique etonnante, cette confuse et splendide orchestration qui
n'est qu'ä lui. [...] Oü /113/ est le fil conducteur qui va guider nos pas dans ce
labyrinthe dont les echos sonores eclatent de toutes parts, dont les aspects
changeants se montrent et se derobent ä nos yeux, dont les avenues et les
sentiers l'entrecroisent, dans leurs sinueux detours, et nous ramenent sans
cesse au point d'oü nous venons?" (Ebd., 112 f. „Sie würden sagen, dass diese
IX 6, W II 1, 15, 36-38) attestiert N. Wagner und Hugo zwar wiederholt „große
Charlatanerie", anerkennt aber immerhin ihr „Virtuosenthum". Wie Hugo
gilt Wagner N. schließlich als Schönfärber der eigenen Biographie (WA Nach-
schrift, KSA 6, 41, 32-36).
1887/88 hat N. den Hugo-Aufsatz von Arsene Emile Berard-Varagnac in des-
sen Portraits litteraires gelesen (Berard-Varagnac 1887, 77-129), der insbeson-
dere Hugos literarisch ausgelebte Rachebedürfnisse gegenüber einer ihm feind-
lichen Umwelt betonte (La vision de Dante, ebd., 120-127). Bei Berard-Varagnac
erscheint Hugo als der große Umwerter der französischen Literatur: „M. Victor
Hugo etait encore, il y a peu d'annees, celui peut-etre des ecrivains de genie
de tous les temps qui avait eu, avec l'influence la plus grande, les triomphes
les plus contestes. [...] C'est le sort des hommes qui font les revolutions. M.
Victor Hugo avait ose faire une revolution inouie dans cette litterature frangaise
jusque-lä si respectueuse de ses propres traditions. Oü regnait l'unite, il avait
institue le schisme, avait sonne le toscin de cette guerre civile; on l'avait vu,
ä la tete de ses romantiques, envahir les positions une ä une, camper fierement
sur les sommets de l'ode, du drame, du roman, et faire flotter son drapeau
rouge sur les grands monuments de notre litterature." (Ebd., 128. „Herr Victor
Hugo war noch vor ein paar Jahren vielleicht derjenige unter den genialen
Schriftstellern aller Zeiten, der mit dem größten Einfluss zugleich die umstrit-
tendsten Erfolge feierte. [...] Das ist das Schicksal der revolutionären Männer.
Herr Victor Hugo hatte es gewagt, in dieser ihren eigenen Traditionen so
respektvoll gegenüber stehenden französischen Literatur eine unerhörte Revo-
lution durchzuführen. Dort, wo vorher die Einheit herrschte, hatte er das
Schisma eingeführt, hatte er die Sturmglocke des Bürgerkriegs geläutet; man
hatte ihn, an der Spitze seiner Romantiker, jede Position einzeln einnehmen,
stolz auf dem Gipfel der Ode, des Dramas, des Romans lagern und seine rote
Flagge auf den großen Monumenten unserer Literatur wehen sehen.") Die Wir-
kung von Hugos später Lyrik, wie Berard-Varagnac sie beschreibt, ist durchaus,
wenn auch unter anderen Vorzeichen, kompatibel mit der Art, wie N. die Wir-
kung Wagners beschreibt: „Vous diriez que ces poemes si etrangers les uns
aux autres sont venus lä de tous les points de l'horizon. Vous croyez entendre
chanter, sonner, vibrer ä vos oreilles les lyres, les flütes, les clairons, les cym-
bales et les conques marines, tous les instruments dont le maitre s'est plu ä
former cette musique etonnante, cette confuse et splendide orchestration qui
n'est qu'ä lui. [...] Oü /113/ est le fil conducteur qui va guider nos pas dans ce
labyrinthe dont les echos sonores eclatent de toutes parts, dont les aspects
changeants se montrent et se derobent ä nos yeux, dont les avenues et les
sentiers l'entrecroisent, dans leurs sinueux detours, et nous ramenent sans
cesse au point d'oü nous venons?" (Ebd., 112 f. „Sie würden sagen, dass diese