Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,1): Kommentar zu Nietzsches "Der Fall Wagner", "Götzen-Dämmerung" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70913#0170
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar WA 10, KSA 6, S. 36 151

Hegel's" erklärt (36, 25), dann steht dies Wagners Selbstverständnis diame-
tral entgegen. Im Gegenteil bediente sich dieser beispielsweise gegen seinen
Kritiker Eduard Hanslick nicht nur antisemitischer Beschimpfungen, sondern
behauptete auch, in dessen Werk seien die „Verwüstungen" greifbar, „welche
die Hegel'sche Philosophie in den zu abstrakter Meditation so geneigten deut-
schen Köpfen angerichtet hatte, [...] nachdem Kant's große Idee, von Schiller
so geistvoll zur Begründung ästhetischer Ansichten über das Schöne benutzt,
einem wüsten Durcheinander von dialektischen Nichtssäglichkeiten Platz hatte
machen müssen" (Wagner 1871-1873, 8 313 = Wagner 1907, 8, 251). Für Wagner
gilt nach N.s Analyse wohl Ähnliches wie es 36, 15-19 von Schopenhauer
behauptet wird: dass nämlich trotz aller rhetorischen Abgrenzung von Hegel
die Nähe zu ihm unübersehbar sei.
Eugene Robertys L'ancienne et la nouvelle philosophie, in der N. zur Entste-
hungszeit von WA viele Lesespuren hinterließ, hält — von N. mit zwei Randstri-
chen markiert — den Deutschen Idealismus für ein Produkt der reaktionären
Romantik (Roberty 1887, 46); seine Ideen-Konzeption und seine Identitätsphilo-
sophie (in seinen Hauptthesen stütze er sich auf Schelling) sei trotz ihres weit-
reichenden Einflusses dubios: „Hegel, s'appuyant sur les principales theses de
Schelling [...] identifie tout, la pensee et l'existence, la nature et l'histoire, le
concret et l'abstrait, le subjectif et l'objectif, le forme! et le reel, la logique et
la metaphysique. Malgre cela ou peut-etre ä cause de cela, sa philosophie pre-
sente, suivant l'expression de Haym, un atlas detaille, une carte frappante de
toutes les contradictions. L'esprit humain n'a probablement jamais atteint une
pareille virtuosite dans la confusion, jamais l'idealisme extreme n'avait fete de
pareilles saturnales. Mais ce n'est certes pas ce cöte qui attirait la foule des
auditeurs autour de la chaire de l'Universite de Berlin, et les rendait attentifs
ä la parole, fort peu eloquente, comme on sait, du maitre. Parmi toutes les
transformations, ou plus exactement, comme resultat final de toutes ces identi-
fications arbitraires, devait se trouver la suppression definitive de l'incognosci-
ble, son identification avec le connaissable. Cet espoir fut degu, la philoso-
phie de l'identite absolue du fini et de l'infini menagait, au contraire, de
transformer le connaissable en incognoscible; mais l'espoir fut tres reel, —
c'est lä une des raisons principales du succes ephemere de la tentative hegeli-
enne." (Ebd., 48; von N. Unterstrichenes kursiviert; mehrere Anstreichungen
N.s am Seitenrand. „Sich auf die Hauptthesen Schellings stützend [...] identifi-
ziert Hegel alles miteinander, die Gedanken und die Existenz, die Natur und
die Geschichte, das Konkrete und das Abstrakte, das Subjektive und das Objek-
tive, das Formale und das Reale, die Logik und die Metaphysik. Trotzdem, oder
vielleicht deswegen, ist seine Philosophie, einem Ausdruck von Haym folgend,
ein detaillierter Atlas, eine frappierende Karte aller Widersprüche. Der mensch-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften