Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,1): Kommentar zu Nietzsches "Der Fall Wagner", "Götzen-Dämmerung" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70913#0428
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stellenkommentar GD Streifzüge, KSA 6, S. 112 409

dite naturelle, qui ne se soutient que par les indiscretions, les trahisons, les
medisances, et qui, sous pretexte de nous donner l'homme tout entier, n'en
etale que les miseres et les defaillances." (Albert 1885, 2, 335 f. „In der Summe
tragen diese neusten Publikationen nichts zu Sainte-Beuves Ruf als Schriftstel-
ler bei; sie geben /336/ von seinem Charakter kein sehr vorteilhaftes Bild;
zudem sind sie ein sehr ernsthaftes Argument gegen die sogenannte natürliche
Methode, die sich einzig durch Indiskretion, Verrat und schlechtes Gerede
erhält und unter dem Vorwand, den gesamten Menschen zu zeigen, bloß die
Schlechtigkeiten und Schwächen des Menschen ausbreitet.").
112, 22-26 Plebejisch in den untersten Instinkten und mit dem ressentiment
Rousseau's verwandt: folglich Romantiker - denn unter allem romantisme
grunzt und giert der Instinkt Rousseau's nach Rache. Revolutionär, aber durch
die Furcht leidlich noch im Zaum gehalten.] Vgl. Goncourt 1887, 2, 90: „Dans
ces quelques paroles, jaillies du plus secret et du plus sincere de son äme, on
sent, dans Sainte-Beuve, le celibataire revolutionnaire, et il nous apparait pres-
que avec la tete d'un conventionnel niveleur, d'un homme laissant percer con-
tre la societe du XIXe siecle des haines ä la Rousseau, ce Jean-Jacques auquel il
ressemble un peu physiologiquement." (Kursiviertes von N. unterstrichen; Strich
am rechten Seitenrand, am linken Seitenrand zum letzten Nebensatz: „[ecce?]
h[omo]" glossiert. „In einigen, aus dem Geheimsten und Aufrichtigsten seiner
Seele aufgetauchten Worten spürt man bei Sainte-Beuve den revolutionären
Junggesellen. Er erscheint uns fast wie ein konventioneller Nivellierer, wie ein
Mann, der gegen die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts Hasstiraden ä la Rous-
seau schleudert, dieser Jean-Jacques, dem er äußerlich ein wenig ähnlich
sieht."). Bei Albert 1885, 2, 311 heißt es: „C'etait un plebeien, malgre le De."
(Von N. „plebeien" unterstrichen, „De" im Originaldruck kursiv. „Er war ein
Plebejer, trotz des Von.") „Il a ete saint-simonien, republicain, catholique, et
surtout romantique" (Ebd., 318; Kursiviertes von N. unterstrichen. „Er war Saint-
Simonist, Republikaner, Katholik und vor allem Romantiker". Zu Sainte-Beuves
in Hass transformierter Liebe vgl. ebd., 319). Auch Foucher 1873, 389 stellt die
Verbindung zu Rousseau her.
112, 26 f. Ohne Freiheit vor Allem, was Stärke hat] Vgl. Albert 1885, 2, 313: „A-
t-il compris en mourant ce que c'etait que l'independance? Defendre la libre
pensee, c'est bien; mais il faut avoir l'äme libre d'abord." („Hat er im Sterben
verstanden, was die Unabhängigkeit ist? Die Freiheit der Gedanken zu verteidi-
gen, das ist gut; aber dafür muss man zuerst eine freie Seele haben.").
112, 27 f. Port Royal] Dem berühmten Zisterzienserinnenkloster Port-Royal des
Champs bei Paris, das für die innerkatholische Reformbewegung des Jansenis-
mus in Frankreich von entscheidender Bedeutung war, hat Sainte-Beuve sein
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften