Stellenkommentar GD Hammer, KSA 6, S. 160-161 581
268 (dazu auch KSA 14, 323); der Hinweis 3, 90 bezieht sich auf die Seite in
der Erstausgabe von Za III, ist aber mitunter auch als Hinweis auf den 30. 09.
[1888], den „Tag[.] des Heils" (AC GWC, KSA 6, 254, 2) interpretiert worden.
Außer dem „ich" (KSA 4, 268, 6 bzw. KSA 6, 161, 7) und dem „werdet hart!"
in der letzten Zeile (KSA 4, 268, 22 bzw. KSA 6, 162, 27) enthält der ursprüngli-
che Text keine Sperrungen.
161, 3 f. sprach zum Diamanten einst die Küchen-Kohle] Auch die
Chemie der Diamant-Kohle-Metapher hat N. durchaus beschäftigt, vgl. NL 1888,
KSA 13, 14[187], 374 (korrigiert nach KGW IX 8, W II 5, 20, 43-56): „Philoso-
phie / Es giebt nichts Unveränderliches in der Chemie, das ist nur Schein,
ein bloßes Schulvorurtheil. Wir haben das Unveränderliche eingeschleppt,
immer noch aus der Metaphysik, meine Herren Physiker. Es ist ganz naiv von
der Oberfläche abgelesen, zu behaupten, daß der Diamant, der Graphit und
die Kohle identisch sind. Warum? Bloß weil man keinen Substanz-Verlust
durch die Wage constatiren kann! Nun gut, damit haben sie noch etwas
gemein, aber die Molekül-Arbeit bei der Verwandlung, die wir nicht sehen und
wägen können, macht eben aus dem einen Stoff etwas Anderes, — mit spezi-
fisch) anderen Eigenschaften".
Schon im Physiologus heißt es, der Diamant werde Adamas genannt, „weil
er alles bezwingt, selbst aber durch nichts bezwungen." (Physiologus, Kap. 32,
Physiologus 2005, 55 u. Peters 1898, 96). Entsprechend steht er allegorisch für
Christus.
161, 4 Küchen-Kohle:] In der Vorlage KSA 4, 268, 5 heißt es: „Küchen-
Kohle;".
161, 11 so] In der Vorlage KSA 4, 268, 9 heißt es: „So".
161, 14 einst] Fehlt in der Vorlage KSA 4, 268, 12.
161, 17 schneiden] In der Vorlage KSA 4, 268, 13 heißt es: „scheiden".
161, 19 Alle Schaffenden] In der Vorlage KSA 4, 268, 15 heißt es: „Die
Schaffenden".
161, 23 f. härter als Erz] Vgl. NK 154, 21.
161, 24 f. Ganz hart allein ist das Edelste.] In der Vorlage KSA 4, 268,
19 f. heißt es: „Ganz hart ist allein das Edelste."
268 (dazu auch KSA 14, 323); der Hinweis 3, 90 bezieht sich auf die Seite in
der Erstausgabe von Za III, ist aber mitunter auch als Hinweis auf den 30. 09.
[1888], den „Tag[.] des Heils" (AC GWC, KSA 6, 254, 2) interpretiert worden.
Außer dem „ich" (KSA 4, 268, 6 bzw. KSA 6, 161, 7) und dem „werdet hart!"
in der letzten Zeile (KSA 4, 268, 22 bzw. KSA 6, 162, 27) enthält der ursprüngli-
che Text keine Sperrungen.
161, 3 f. sprach zum Diamanten einst die Küchen-Kohle] Auch die
Chemie der Diamant-Kohle-Metapher hat N. durchaus beschäftigt, vgl. NL 1888,
KSA 13, 14[187], 374 (korrigiert nach KGW IX 8, W II 5, 20, 43-56): „Philoso-
phie / Es giebt nichts Unveränderliches in der Chemie, das ist nur Schein,
ein bloßes Schulvorurtheil. Wir haben das Unveränderliche eingeschleppt,
immer noch aus der Metaphysik, meine Herren Physiker. Es ist ganz naiv von
der Oberfläche abgelesen, zu behaupten, daß der Diamant, der Graphit und
die Kohle identisch sind. Warum? Bloß weil man keinen Substanz-Verlust
durch die Wage constatiren kann! Nun gut, damit haben sie noch etwas
gemein, aber die Molekül-Arbeit bei der Verwandlung, die wir nicht sehen und
wägen können, macht eben aus dem einen Stoff etwas Anderes, — mit spezi-
fisch) anderen Eigenschaften".
Schon im Physiologus heißt es, der Diamant werde Adamas genannt, „weil
er alles bezwingt, selbst aber durch nichts bezwungen." (Physiologus, Kap. 32,
Physiologus 2005, 55 u. Peters 1898, 96). Entsprechend steht er allegorisch für
Christus.
161, 4 Küchen-Kohle:] In der Vorlage KSA 4, 268, 5 heißt es: „Küchen-
Kohle;".
161, 11 so] In der Vorlage KSA 4, 268, 9 heißt es: „So".
161, 14 einst] Fehlt in der Vorlage KSA 4, 268, 12.
161, 17 schneiden] In der Vorlage KSA 4, 268, 13 heißt es: „scheiden".
161, 19 Alle Schaffenden] In der Vorlage KSA 4, 268, 15 heißt es: „Die
Schaffenden".
161, 23 f. härter als Erz] Vgl. NK 154, 21.
161, 24 f. Ganz hart allein ist das Edelste.] In der Vorlage KSA 4, 268,
19 f. heißt es: „Ganz hart ist allein das Edelste."