Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]; Liebmann, Heinrich [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1934, 8.-17. Abhandlung): Mathematische Abhandlungen Heinrich Liebmann zum 60. Geburtstag am 22. Oktober 1934: gewidmet von Freunden und Schülern — Heidelberg, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43680#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vertauschungsaxiome Vt und V2

10

0i(|,) (r= 1,2,.,., 6) formal genau so operieren und geometrisch
„rechnen“, wie mit sonstigen „Dingen“ der Mathematik, für deren
Inbeziehungsetzen gewisse Grundregeln gelten, denen die „Dinge“
folgen. Bauen wir also den Calcül auf!
Sind 1, 2, 3, 4, 5, 6 Punkte in Pascal-Anordnung (P. A. p0), d. h.
(12) X (45) = P^, (23) X (56) = P<0), (34) X (61) = Pf\
mit (Pj1” P?” Pf’) = Po kollinear,
und bedeuten d>^ (^ = 1, 2,..., 6) der Reihe nach die folgenden
„kleinen“ Punkt-Vertauschungen:
1^3, 3^5, 1<h>5, 4^6, 2^6, 2^>4,
werden ferner ihre geradzahligen und ungeradzahligen Folgen
für v=l, 2, ..., 6 mit
(n=l, 2, 3 ),
«?*. «äM C’+1 0 = °’ 2’ ••••)
bezeichnet, die folgenden paarigen '/r '-Folgen als identische d-
Gruppen (2 = 1, II, III)
X(4)) = ®(21}; d^=d^-, d^U)=(d^\ 0 <6)) = <Z>2n)
zusammengefaßt, und ist endlich -+ das Operationssymbol für den
Übergang von Elementen (Punkten, Geraden, Pascal-Anord-
nungen) ineinander, so gelten nach Vr die folgenden Regeln 1G):

1) 0^ = 0j4) = 0t(I); d)[2) = d>^ =([) JH);

0(3) = ([)^= eß ÜD
1 — 1 '■ 1 •

2) P. A. p0
derart, daß:

3) P.A.p0

d>^
2P. A. p0 (/z = 1, 2, v=\, 2,..., 6),
P<0) = P<0), (f = /c=l, 2, 3,).

Xr’G) P-A-P>- (P^Po) für zz = O, 1, 2, ....
®2n + l

X=l, 2, 3; ^ = 4, 5, 6; 2 = 1, II, III),
derart, daß



d>

(r)
2n + 1

-> ■

I PP)
| r ik
l p(Z)
ki

(i, /r=l, 2, 3),


10) Es sei bemerkt, daß sich sämtliche Regeln auch als „Ersetzbarkeits-
Relationen“ schreiben und allein durch Vertauschungssymbole ausdrücken
lassen.

75
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften