Metadaten

Hofmann-Degen, Kurt; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1919, 14. Abhandlung): Über die Schlacke der Clausthaler Silberhütte: eine Eisenfrischschlacke von Bochum und eine neue Silikatfamilie vom Typus R 3 Si 2 O 7 — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36504#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über die Schlacke der Clausthaler Silberhütte. (A. 14) 17
habe den Achsenwinke! auch aus den drei Hauptbrechungsexpo-
nenten berechnet. Messungen und Berechnungen sind in Tab. IV
wiedergegeben. Jenseits der Linie C waren genaue Beobachtungen
unmöglich.

TABELLE IV. Axenwinke! des Eisenzinkkalkolivins.

2 E gern,
über b = a
Schwankung
2 V
über b = a
aus 2E u. ß
2 V ber.
aus et, ß, Y
Differenzen
a
52" 40'
B
52" 36'
C
92" 41'
49" 28'
51" 36'
+ 2" 8'
D
91" 11'
+T
48" 40'
50" 52'
+ 2" 12'
im Maximum
E
90"52'
48" 20'
50" 12'
+ 1" 52'
F
88" 44'
47" 12'
49"12'
+ 2" 00'
G'
86" 58'
46" 08'
47" 58'
+ 1" 50'
h
83"11'
44"14'
46" 36'
+ 2" 22'

Der Winkel 2 V ist bekanntlich eine recht empfindliche
Funktion der drei Brechungsexponenten, und eine Änderung von
ßp? YD um 0.0003 im, für seine Zunahme, günstigen Sinne
ergibt schon einen Achsenwinkel, der dem beobachteten auf 20'
nahekommt, doch beweist die gleichmäßige Größe der Abweichun-
gen und die größere Doppelbrechung dieses Präparates, daß den
Differenzen eine Variation der chemischen Zusammensetzung zu-
grunde liegt.
Die spitze Bisektrix ist also b=ct, der Olivin ist optisch negativ
und die Achsenwinkeldispersion ist p > u, was auch an jedem
günstigen Schnitt im Dünnschliff bestimmt werden kann.
Fig. 5 zeigt den Winkel 2 V als Funktion der Wellenlänge.
Die untere ausgezogene Kurve verbindet die sechs gemessenen
Achsenwinkel. Infolge der starken Zerstreuung und Absorption
des roten Lichtes war jenseits von C keine Messung mehr möglich.
Die nach Tab. III beobachteten Schwankungen der einzelnen
Messungen um +7' sind tatsächlich doch größer und scheinen
auf +20' hinaufzugehen. Die Kurven sind nahezu parallel.
Sitzungsberichte der Heidelb. Akad. math.-naturw. Ki. A. 1919. 14. Abh.

2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften