Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Koch, Josef [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938/39, 4. Abhandlung): Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten — Heidelberg, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41999#0158
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158 J. Koch und H. Teske Cusanus-Texte: I. Predigten, 6.
D. Formenlehre.
1. Die schwache Adjektivendung mhd. -en wird im Gen. Dat.
Sg. Fern, meist durch die des starken Adj. ersetzt, z. B. der krankher
/ynlicheit 24, 14; glich der verjtentelicher naturen 36, 5 u. ö. Bach,
Göllh. § 149 (mit Lit.).
Die schwache Endung statt der im Mhd. üblichen starken
Endung steht bei dem von was abhängigen Gen. (Plur. ?) was ver-
nünftigen vnd claren ge fetz 80, 5. Zur Konstruktion vgl. Paul-
Gierach, Mhd. Gramm.12 § 253; Paul, Deutsche Gramm. III
S. 304f.; Behaghel, Deutsche Syntax I S. 491 f.
2. Im Nom. Sg. Mask. des stark flektierten, vor dem Subst.
stehenden Adj. stehen Formen auf -er und auf -e, z. B. eyn eniger
got 32, 18 neben eyn eynige orfprung 36, 11. Umgekehrt steht für
die schwache Endung -e die starke -er in der oberfte warheftichfter
name 36, 9. Vgl. Bach, Göllh. § 146; Dornfeld S. 205; Michels
§ 214, Anm. 5.
3. Das starke Adj. und das Fürwort endigen im Dat. Sg. Mask.
Neutr. außer auf -em auf -en: von den vater 48, 1 neben von eyme
driualdigen gode 48, 2; von allen vbel (bestätigt durch Hs. S) 88,
14; 90, 8 u. ö.; in diffen heiligen Pater Nofter 72, 6. Umgekehrt:
durch dem lifp 62, 16 u. ö. Vgl. Bach, Göllh. §§ 147; 164; Wein-
hold § 483; Michels § 214, Anm. 5.
4. Im Nom. Akk. Plur. des schwachen Adj. stehen Formen
auf -e neben solchen auf -en: die eynfeldige wort 32, 7 (Nom.); die
vnderfte elementen 32, 11 (Akk.) u. ö. Vgl. Bach, Göllh. § 153;
Michels § 214, Anm. 5.
5. Zusammenfall von Akk. und Nom. zeigt sich z. B. in der
waer lichnam 66, 14; der namen 38, 9. Vgl. Bach, Göllh. § 153
u. ebd. Anm. 25. 26; Weinhold § 483.
6. Bei unjer begegnen die r-losen Formen neben den Formen
mit r, z. B. vnfe 68, 8. 13; vnfem 68, 19. Vgl. Bach, Göllh. § 168;
DSA. Karte 40.
7. Als Endung der 1. Pers. Sg. Präs. Ind. begegnet -en auch
bei schw. Zeitwörtern der 1. Kl. und bei starken Zeitwörtern: legen
ich 30, 4; jo bitten ich 82, 13. Vgl. Bach, Göllh. § 171 u. Anm. 70.
Die 2. Pers. Sg. Präs. Ind. endigt durchweg auf -5. Das -n
des Inf. fehlt nur in zu kome moege 42, 9. Dazu Bach, Göllh. § 176.
Aus den TrierWQ. führe ich an zu verdedynge 26, 17; bededinge
26, 18; brynghe 27, 18.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften