Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992
— Heidelberg: Winter, 1992
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0002
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0002
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Inhaltsübersicht
- 9 Vorbemerkung
- 11-23 I. Der einzelsprachliche Ausgangspunkt
-
24-118
II. Die außereinzelsprachliche Perspektive
- 24-27 1. Der Begriff "Dimension" in der Universalienforschung
- 27-31 2. Die Dimension "Junktion" mit ihren Polen "Aggregation" und "Integration"
- 31-35 3. Die Techniken der Dimension "Junktion" aus universalistischer Sicht
-
35-118
4. Einzelsprachliche Techniken der Dimension "Junktion" aus universalistischer Sicht
-
36-75
4.1 Koaleszenz von Partizipanten
- 36-39 4.1.1 Satzverkettung 1 - Hopi
- 39-44 4.1.2 Satzverkettung 2 - Gaskognisch
- 44-52 4.1.3 Serialisierung (Kilivila, Ewe Ewe)
- 53-59 4.1.4 Serialisierung als Sub-Dimension der Dimension "Junktion" (Príncipe-Kreol)
- 59-71 4.1.5 Reduzierung der Finitheit (Príncipe- und Mauritius-Kreol, Papiamento)
- 71-75 4.1.6 Satzverkettung durch Koaleszenz - ein praktisches Beispiel für die Technik der anaphorischen Ellipse
- 75-77 4.2 Koaleszenz durch wechselseitige Zuordnung/Korrespondenz
- 78-103 4.3 Junktion durch abnehmende Finitheit
- 103-111 4.4 Die Behandlung von Sachverhalten als Partizipanten
- 111-115 4.5 Wendepunkt - der Eintritt in den "nominalen" Bereich der Finitheitsskala
- 115-117 4.6 Der "nominale" Bereich der Dimension "Junktion" nach dem Wendepunkt
- 117-118 4.7 Rückblick
-
36-75
4.1 Koaleszenz von Partizipanten
-
119-153
III. Die Ordnung der Relationen
- 119-127 1. Die Dimension "Junktion" aus noematischer Sicht
- 127-133 2. Die Ordnung der zweiseitigen (dialektischen) Relationen
- 133-136 3. Aktanten statt Sachverhaltsdarstellungen
- 136-146 4. Das Problem der "einseitigen" Relationen
- 146-153 5. Einige "klassische" Einteilungen der Relationen zum Vergleich
-
154-190
IV. Die diachronische Perspektive
- 154-160 1. Infinite Formen als Vehikel für den Ausdruck von Relationen: von der infiniten Form zum Verhältniswort (Prä- oder Postposition) oder zur Konjunktion (romanische, germanische Sprachen, Finnisch)
- 160-170 2. Von der pronominalen Reprise oder Vorwegnahme und vom relativen Anschluß zu Konjunktionen (Latein, romanische Sprachen)
- 170-181 3. Die nominale oder verbale Thematisierung einer Relation als Ausgangspunkt weiterer Entwicklungen
- 181-190 4. Was ist Para-Hypotaxe?
- 191-221 V. Junktion, Mündlichkeit und Schriftlichkeit
-
222-276
VI. Ein nochmaliger Blick auf die Dimension "Junktion"
- 222-230 1. Die zentrale Finitheitsskala
- 230-239 2. Die Auffächerung in mehrere Skalen
- 239-243 3. Der Funktionsbereich einzelner Relationsausdrücke
- 243-254 4. Die besprochenen Techniken in der Zusammenschau
- 255-263 5. Typologische Aspekte der Dimension "Junktion"
- 263-276 6. Verb-Verb-Junktionen zwischen Grammatik und Lexikon: Die Verben, die vorzugsweise grammatikalisiert werden
- 277-283 VII. Historische Notiz. Zur Entstehung der Dimension "Junktion"
- 285-301 Literaturverzeichnis
- Faltblatt
- 305- 319 Register
- Maßstab/Farbkeil