Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0148
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

Wolfgang Raible

ursachten aus - der Akkusativ kann aber in bestimmten Kontexten
auch die ,Zuordnung1 bzw. ,Hinsicht1 ausdrücken (Akkusativ der Be-
ziehung).

5. Einige „klassische“ Einteilungen der Relationen zum Vergleich

Es hat schon viele Versuche gegeben, die Relationen, um die es hier
geht, in irgendeiner Weise zu ordnen. Seit der wahrhaft monumentalen
Statuslehre von Adolf Noreen35, die als vorletztes Beispiel angeführt
werden wird, ist hier zum einen an die langen, immer nur in Kernberei-
chen übereinstimmenden Listen von Tiefenkasus oder semantischen
Rollen zu denken36. Zu denken ist aber auch an Überlegungen, wie sie
Ferdinand Brunot in seinem Werk La pensée et la langue (1936:699ff.)
angestellt hat. Während Noreen die äußeren von den inneren Status un-
terscheidet, differenziert auch Brunot zwischen zwei großen Gruppen
von Relationen, den logischen und den nicht-logischen, jeweils mit wei-
terer Unterteilung:

- relations
non logiques

- rel. diverses
(Restkategorie)

- rel. de quantité

exclusions, séparations
additions
remplacements (à défaut de)
retranchements et exceptions
(sauf que, fors que)

- comparaisons

- chronologie
relative
- concordance

- égalités (autant,
si, aussi)
- conformités
(suivant, selon)
- différences, iné-
galités, dissem-
blances
- mesures des dif-
férences
- contemporanéité
- postériorité
- antériorité

des temps et
chronologie

35 Vgl. Noreen 1923/1975:345-366.
36 Koch 1981:142f. bietet eine instruktive Synopse von ,Tiefenkasus', ,semantischen Rol-
len' oder Vergleichbarem bei Charles Fillmore, Wallace L. Chafe, Herbert Ernst
Brekle, Klaus Heger, Michael Alexander Kirkwood Halliday und Frantisek Danes.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften