Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Heger, Klaus [Honoree]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0008
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

4.3.2 Weitere Verbformen zwischen Finitheit und Infi-
nitheit (Spanisch, Portugiesisch) . 87
4.3.3 Eine Infinitheitsskala am Beispiel des Finnischen
(unddesHuichol). 92
4.4 Behandlung von Sachverhalten als Partizipanten .... 103
4.4.1 Der Fall der ,Objektsätze4: Sachverhaltsdarstel-
lungen als Teil einer anderen Sachverhaltsdar-
stellung . 104
4.4.2 Pronominale und nominale Repräsentation . . . 106
4.4.3 Allgemeinbegriffe als Sachverhaltsdarstellungen 108
4.5 Wendepunkt - der Eintritt in den „nominalen“ Bereich
derFinitheitsskala. 111
4.6 Der „nominale“ Bereich der Dimension ,Junktion‘
nach dem Wendepunkt . 115
4.7 Rückblick . 117
III. Die Ordnung der Relationen. 119
1. Die Dimension Junktion4 aus noematischer Sicht. 119
2. Die Ordnung der zweiseitigen (dialektischen) Relationen . 127
3. Aktanten statt Sachverhaltsdarstellungen. 133
4. Das Problem der „einseitigen“ Relationen . 136
5. Einige klassische Einteilungen der Relationen zum Ver-
gleich .: 146
IV. Die diachronische Perspektive. 154
1. Infinite Formen als Vehikel für den Ausdruck von Relatio-
nen: von der infiniten Form zum Verhältniswort (Prä- oder
Postposition) oder zur Konjunktion (romanische, germa-
nische Sprachen, Finnisch) . 154
2. Von der pronominalen Reprise oder Vorwegnahme und
vom relativen Anschluß zu Konjunktionen (romanische
Sprachen). 160
3. Die nominale oder verbale Thematisierung einer Relation
als Ausgangspunkt weiterer Entwicklungen. 170
4. Was ist Para-Hypotaxe?. 181
V. Junktion, Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 191
1. Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlich-
keit . 193
2. Mündlichkeit, Schriftlichkeit und die Dimension Junktion4 197
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften