Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Heger, Klaus [Honoree]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0042
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

Wolfgang Raible

- Hilde qu’ aveva la cara froncilhada e que’s
Enunziativ Enunziativ + enklit. Pron.
vedèva que n’avèva pas brica dormit.
(„Hilde avait les traits tirés et l’on voyait qu’elle n’avait pas dormi du tout.“ -
Pilawa, S. 112.)
- E cada paraula de vielh (...) e l’èra ua jôia com non n’i a.
Enunziativ E+proklit. Pronomen
(„Chaque parole d’ancien lui procurait une joie sans pareil.“ - Pilawa, S. 129.)
Der Ursprung dieses Enunziativ-Systems dürfte in der Koaleszenz von
Propositionen durch gleiche Erst-Aktanten liegen. Das Enunziativ der
nachfolgenden Proposition zeigt - als „Stützpunkt“ der vorangehenden
Proposition - an, daß noch vom gleichen Partizipanten die Rede ist. Das
eine Extrem ist typischerweise die thematische Progression im Sinne von
Danes, in der ein angeschlagenes Thema in den folgenden Sachverhalts-
darstellungen gleichbleibt. Die Proposition P2 mit Enunziativ ist gewis-
sermaßen die Folge, zu der die Proposition PI die Voraussetzung ist,
und zugleich ist die Proposition P2 wieder Voraussetzung für eine fol-
gende Proposition P3 - genauso, wie im Hopi jede nachfolgende Sach-
verhaltsdarstellung ihrerseits wieder Stütze für eine weitere sein kann
und sich zugleich auf eine vorhergehende stützt. Die Kette dieser Propo-
sitionen - und damit speziell die Erst-Aktanten - steht im Vordergrund.
Das andere Extrem sind Sachverhaltsdarstellungen, in denen ein Par-
tizipant - als reine Voraussetzung - präsentiert wird. Es handelt sich also
um eine thetische und keine kategorische Darstellung im Sinne von Mio-
ri(a Ulrich24. Primär geht es um die Präsentation des Sachverhalts, nicht
des Erst-Aktanten und seiner Verbindung mit dem Sach verhalt. Cha-
rakteristischerweise wird der Erst-Aktant dabei invertiert. Hierbei fehlt
ein Enunziativ.
- Apuish lo dinnar, dens la sala de minjar, avo loc l’interrogtöri.
(„Après le dîner, dans la salle à manger, eut lieu l’interrogatoire.“ - Pilawa,
S. 73.)
Man vergleiche
- Arriba la patrona ua padèra a la man.
(„Arrive la patronne, une poêle à la main.“ - Pilawa, S. 72.)
24 Miorija Ulrich (1985).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften