Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0063
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Die außereinzelsprachliche Perspektive

61

2. Fälle, in denen das zweite Verblexem mit der Partikel der Imperfekti-
vität sa versehen ist. Charakteristisch ist dabei die Koaleszenz durch
gleichen Erst-Aktanten:

- schiga dya
üa
kôpwè
,ankommen1 .Tag1
PFV
unbest. Art.
.Gevatter1
schyê sa
kè58
kasa
,Weggehen1 IPFV
PFV
.gehen1
.jagen1
(„Eines Tages ging Gevatter aus, um zu jagen“, Günther, S. 108.)
- eli e
schyê
ki rêva
,dann‘ 3.P.Sg.
.Weggehen1
PFV
.mit Wut1
sa (i)nda buka
kopwè
tetuga
IPFV ,gehen1 ,suchen1
.Gevatter1
.Schildkröte1

(„Dann ging sie wütend weg, um sich auf die Suche nach Gevatter Schildkröte zu
machen“, Günther, S. 110.)

- nö
1.P.P1.
fika
.bleiben1
PFV
umatu
.Wald1
sa
IPFV
kumè kosu
.essen1 ,Andim-Kerne1
ki
,und‘
bizu
.Holzwürmer1

(„Wir blieben im Dschungel, um Andim-Kerne und Holzwürmer zu essen“,
Günther, S. 130.)

- e tâ masadu sa va inja
3.P.Sg. ,nehmen1 ,Axt‘ IPFV ,schlagen1 ,Holz‘
PFV
(„Er nahm die Axt, um Holz zu hacken“, Günther, S. 142.)

Die finale Relation kann für unsere Interpretation auch weniger deut-
lich sein wie in folgendem Beispiel:

sama
,rufen1

se
Poss.

kèpwè
, Gevatter1

fischi
,vortäuschen1

sa
IPFV

e
3.P.Sg.

- eli
,dann‘

sa
IPFV
(„Da gibt sie vor, nach ihrem Gevatter zu rufen“, Günther, S. 110)

3. gibt es Fälle, in denen ein Junktor pa vor das zweite Verblexem tritt.

58 kè ist die Kontraktion von ka (laut Günther Partikel für .habituell1) + wè ,gehen1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften