Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0122
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

Wolfgang Raible

Modell 3:


Ex.: (1): (( 30j. Krieg ) (7j. Krieg)) P

(2): (( 30j. Krieg) (17. Jhdt.)) P

( t 1<2)
( t lc2)

In natürlicher Sprache entsprechen diesen Exemplifizierun-
gen die Formulierungen (1) „der Dreißigjährige Krieg vor
dem Siebenjährigen Krieg“ und (2) „der Dreißigjährige
Krieg im 17. Jahrhundert“.

Die Relation ist hier zweistellig, die Relationsdimension ist die der Zeit,
durch die Relation werden die beiden Aktanten Al und A2, exemplifi-
ziert u. a. durch den 30jährigen und den 7jährigen Krieg, verbunden. Das
Verhältnis, in dem die beiden Aktanten in der Dimension der Zeit zuein-
ander stehen, ist,kleiner als‘, also ein früher/später-Verhältnis. In einer
zweiten Lesart sind die beiden Aktanten der 30jährige Krieg und das
17. Jahrhundert, die Relationsdimension bleibt die Zeit, das Verhältnis
des ersten zum zweiten Relatum ist jedoch das ,Enthaltensein in‘.
Das allgemeine Prinzip der Aktantenmodelle, die aus P, A, *A* und
R und der zu R gehörigen Dimension D aufgebaut sind, ist dadurch zu
äußerst komplexen Strukturen ausbaufähig, daß an Stelle der Aktanten
rekursiv wieder Prädikatoren (als Spitze dazugehöriger ,Bäume‘) stehen
können:


In natürlicher Sprache entspricht dieser Exemplifizierung die For-
mulierung „die Regierung Karls V. im 16. Jahrhundert“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften