Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0161
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Die diachronische Perspektive

159

Die Möglichkeit zur Grammatikalisierung der „infiniten“ Formen be-
stimmter Verben besteht in vielen Sprachen und könnte in allen diesen
Sprachen zur Bildung neuer Verhältniswörter oder Konjunktionen aus-
genützt werden. Dieselben Beobachtungen kann man z. B. an den soge-
nannten Gerundialformen der Turk-Sprachen machen8. Freilich nützen
die Sprecher dieser Sprachen die zu Gebote stehenden Möglichkeiten
nicht immer aus - etwa deshalb, weil ein ausreichendes Maß an Verhält-
niswörtern vorhanden ist. Dies scheint im Altgriechischen der Fall zu
sein. Am Anfang der Ilias wird als einer der Gründe für den Trojani-
schen Krieg der Zorn des Apollon auf Achill genannt. Achill hatte Chry-
ses, einen Priester Apollons, beleidigt. Die Vorgeschichte dazu beginnt
mit:

ήλθε
,kam‘

φέρων τ’
,bringend“
Pt. Praes.

έν χερσίν
,in Händen“

καί
,und“

στέμματ’
,die Binden“

εχων
,haltend“
Pt. Praes.

μάλιστα
,am meisten“

πάντας Αχαιούς,
,alle Achäer“

λίσσετο
,flehte an“

δύω,
,beide“

κοσμήτορε λαών.
,Ordner der Völker“

θύγατρα
,die Tochter“

έκη βόλου Απόλλωνος
,des ferntreffenden Apollon“

θοάς έπί νήας Αχαιών
,zu den schnellen Schiffen der Achäer“

άπερείσι’ άποινα,
unermessliches
Lösegeld“

. . . ό γάρ
,der nämlich [Chryses]“
λυσόμενός τε
,als ein lösen werdender“
Pt. Fut.

χρυσέω άνά σκήπτρω,
,oben auf dem goldenen Stab“
Ατρείδα δε
,die Atriden“ ,aber“

(In der Voss’schen Übersetzung:
„... er war zu den schnellen Schiffen Achaias gekommen
Freizukaufen die Tochter, und bot unendliche Buße,
Hielt in den Händen die Binde des treffenden Phoibos Apollon
Oben am goldenen Stab und beschwor die Danaer alle,
Doch die Atriden zumeist, die beiden Lenker der Völker.“ - [A 12-16])

Sowohl φέρων ,tragend, bringend1 wie έχων (έν χερσίν) ,in Händen
haltend1 haben hier die Bedeutung des Einschlusses, also von ,mit‘,
griech. z. B. συν. Das Beispiel zeigt dazuhin noch eine Möglichkeit, die
sich speziell durch die Existenz eines Infinitiv Futur im Altgriechischen
ergibt: die nämlich, die finale Relation auszudrücken: ήλθε . . . φέρων
... λυσόμενός ,er kam . . . bringend ... als ein lösen werdender1, d.h.

8 Vgl. dazu die sehr erhellenden Ausführungen von Johanson (1988) zu den Turk-Spra-
chen generell und, was speziell das Türkische angeht, Csatô (1989).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften