Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0164
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

Wolfgang Raible

Lateinisches quod kann Sachverhaltsdarstellungen einleiten, die die
Rolle des Erst-, des Zweit-Aktanten und die weiterer Mitspieler des
Verbs einnehmen:
- „Subjektsatz“: Est vitium, quod quidam nimis magnum studium in res obscuras
conferunt. („Es ist ein Fehler, daß gewisse Leute allzu großen Eifer auf Obsku-
res verwenden“.)
- „Objektsatz“: Hoc unum in Alexandro vitupero, quod iracundus fuit. („Dies
eine tadle ich an Alexander, daß er jähzornig war“.)
Im zweiten Beispiel hat die mit quod eingeleitete Sachverhaltsdarstel-
lung einen Stellvertreter in der ersten Sachverhaltsdarstellung: hoc
unum. Im ersten Beispiel hätte man entsprechend noch ein id hinzufü-
gen können: „Id est vitium, quod ..Je „ausgefallener“ die Funktion
des Aktanten ist, welche die mit quod eingeleitete Sachverhaltsdarstel-
lung in der anderen Sachverhaltsdarstellung hat, desto unvermeidlicher
wird erwartungsgemäß die Vertretung mit einem Pronomen und einer
der Aktanten-Funktion entsprechenden Präposition:
- Qui benigniores volunt esse, quam res patitur, in eo peccant, quod iniuriosi sunt
in proximos. („Diejenigen, die gütiger sein wollen als es die Sache zuläßt, sündi-
gen darin, daß sie gegen ihren Nächsten ungerecht sind“.)
Das id in id quod; das hoc unum in hoc unum quod; das in eo in in eo
quod - alle diese Pronomina stehen als Stellvertreter für eine nachfol-
gende, mit quod eingeleitete Sachverhaltsdarstellung. Selbstverständ-
lich können sie auch eine vorhergehende Sachverhaltsdarstellung wie-
der aufnehmen. Man kann z. B. das Beispiel für den „Subjektsatz“ auch
so formulieren:
- Quidam nimis magnum studium in res obscuras conferunt. Id est vitium.
(„Einige Leute verwenden zu großen Eifer auf das Studium von Obskurem. Dies
ist ein Fehler.“)
Dasselbe ist realisierbar mit sogenanntem „relativem Anschluß“:
- Quidam . . . conferunt. Quod est vitium12.

12 Ein Vertreter der integrierten Sachverhaltsdarstellung ist auch bei Konjunktionen mög-
lich: quod cum, quodsi, quod etsi, quod quoniam, quodpostquam, quod enim, quod ubi
(temporal) etc. Vgl. Johann Baptist Hofmann/Anton Szantyr 1972:571.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften