Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 3): Confessio Tetrapolitana und die Schriften des Jahres 1531 — Gütersloh, 1969

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29140#0140
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
IO
20

136

CONFESSIO TETRAPOLITANA

marckt bey c disem so d heyligen Sacrament mit eyngeschlichen ist, das
nun ein lange tzeytt nichts c in aller welt so gewynlich vnnd nyesßlich
hat mögen erfunden werden. Dieweyl nun diß der Hohen Maiestat
gottes auf das aller verletzlichest sein muesß, haben sye erstlich mit
heyliger schrifft verworffen, das die Messe besonders gehallten werden,
so doch der Herre diß Sacrament seinen Jungeren in gemeyn zuhandlen
vnd nyessen, wie obertzelet, eyngesetzet vnd beuolhen hat, also das
S. Paulus den Corinthern der vrsach schreybt, ir Abentmal were nit des
Herren Abentmal, darumb das sye nit auff einander harreten, sonder ein
Jeder sein Abentmal zuuor vnder dem essen neme. Zuem Anderen
haben f vnnsere prediger das, so man sich vndersteet, Christum inn der
Messe dem vatter aufzuopfferen, neben anderen schrifften damit wider-
legt, das die Epistel züen Hebreernn offenbarlich zeuget, wie die menschen
ein mal sterben, also seje Christus ein mal aufgeopffert worden, das er vyler sund
hyn neme, Hebr. 9, vnnd das er nach einem opfferen, fur die sund aufgeopfferet,
ewiglich syt^e %uer gerechten gottes vnnd wartte, biß das im seine feynd cptem
schemel seiner fueß geset-^et% werden. Dann durch diß eynig opffer habe er in
ewigkheit außgemachet die, so geheyliget werden. Zuem Dritten, das man auß
der Mesß so ein guett vnnd hochverdiennstlich werckh gemacht hatt,
durch welchs man bey gotte, was man nur wölle, erlange, haben sye mit
c) so bey B. - d) fehlt a. - e) nichts (gestr.: anders) B. - f) korr. aus: hallten B. -
g) gekget a.

69. Losgesprochen, erwählt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften