Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 3): Confessio Tetrapolitana und die Schriften des Jahres 1531 — Gütersloh, 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29140#0326
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
322

CONFESSIO TETRAPOLITANA

Tatsächlich wurde das Schriftstück in Augsburg verwendet. Am 2. Juni
bereits meldeten die Gesandten, sie hätten es dem Landgrafen über-
geben’. Freilich machte dieser ihnen von vornherein wenig Hoffnung,
daß etwas dadurch zu erreichen sein könnte 5 6 7 . Aber er gab es doch, ohne
den Verfasser zu nennen, weiter, und zwar nicht, wie in Straßburg
gedacht, an die lutherischen Fiirsten, sondern an ihre Theologen. Die
Antwort, die Melanchthon und Brenz am 11. Juni gaben, bestätigte
freilich die Befiirchtungen: Sie lehnten Bucers Schrift und die Verstän-
digung mit den Zwinglianern glatt und kompromißlos abü Noch einmal
versuchte der Landgraf in einem dringlichen Schreiben, manche der
Argumente Bucers nochmals aufnehmend, die beiden Lutheraner zum
Einlenken zu bewegen 8 9 , aber in einem zweiten Brief sagten Melanchthon
und Brenz ihm endgiiltig ab?. Am 21. Juni sandten Sturm und Pfarrer
Bucers Schrift resigniert nach Straßburg zurück: »hat nichts bi den
Sechsischen gelerten erschossen 10 «.

2. Unsere Ausgabe
Der »Ratschlag A« ist nur in einer einzigen Abschrift erhalten, die Ernst
Bi^er im Stadtarchiv Konstanz (Ref. A., Bd. 11, Bl. 62a-y6a) aufgefun-
den und im ARG 35 (1938), S. 205-217 großenteils veröffenthcht hat.
Wir geben das Dokument zum erstenmal im vollen Wortlaut wieder,
wobei auch die von Bizer veröffentlichten Partien nochmals mit der
Handschrift verglichen und einige kleine Versehen berichtigt wurden.
An einigen Stellen, an denen der Text offensichtlich verderbt ist, wurden,
zum Teil im Anschluß an Bizer, kleine Korrekturen vorgenommen; die
Lesarten der Handschrift erscheinen jeweils im Apparat.

Bucers sogenannter »Ratschlag A« zum Abendmahlstreit
62 a Vrsach deß Spanns halb, So sich vom h. Sacrament Deß Leybs vnnd
bluts vnnsers herren vnnd Haylands zwischen den Lutherischen vnnd
5. Pol. Cor. t, Nr. 728.
6. Ebd. und Nr. 732.
7. CR 2, Sp. 92ff. Vgl. zu diesem Briefwechsel und der geschichtlichen Situation,
in der er geführt wurde, W. Maurer in Festschrift für G. Ritter, 1950, S. i9if.
8. CR 2, Sp. 96fr. (undatiert).
9. Ebd. Sp. ioiff. (undatiert). Auch der Brief Melanchthons an Luther vom 13. 6.
(WAB 5, Nr. 1589) und Luthers Schreiben an den Landgrafen vom 20. 6. (ebd.
Nr. 1573; Datierung nach H. Riickert in: Luthers Werke in Auswahl, Bd. 6, S. 287
Anm.) gehören im weiteren Sinn in diesen Zusammenhang.
10. Pol. Cor. 1, Nr. 747.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften