Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0312
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
469

Kreuzgang

Epitaph des Simon Bagen

t 5. VI. 1569

Wahrscheinlich an der Ostwand des südöstlichen Eckjochs (Joch 16) auf einem
schönen, an der Mauer befestigten Bronzedenkmal:


Zu Nr. 470

Reverendo, et virtutum doctrinaeque
ornamentis conspicuo viro, D. SIMONI
BAGEN, ecclesiarum S. Petri, S. Vic-
toris et B. Virginis ad gradus Mog: ac
D. Gereonis Coloniae Collegiatarum
Canonico, huius Easilicae Regio Prae-
bendario; ob singularis ingenii dotes,
rerumque bene gestarum pulcritudinem
Caesar. Mai. et Archiep. Mog. a con-
siliis, eiusque Secretario et Vicecancel-
lario, frater superstes amoris ergo po-
suit. qVInta Dies IVnII perfreglt JILa
SIMonls.
anno aetatis XLVII.R.I.S.P.

Abweichungen bei Bourdon:
regis Praebendario — aetatis XLVI —
Abweichungen bei Gamans:
aetatis LXVI. —
£wm eßrwürbigeu, burcb bie gierbe bet Sm
genben unb (Seleßrfamkeit anfeßnlicßen SOlann,
Ferrit Simen Vagen, StiftVbcrr von St. Jk;
ter, Viftor, Eiebfraucn unb St.Ocrcon in .ftöln,
tbniglicßer ^räbenbat biefer ©ontfireße, wegen
feiner einzigartigen Geiflebgaben unb wegen ber
Srefflicßfeit feiner woßlvollbracßten Säten, Üfat
feiner faiferlicßcn Sftajeflät unb beö (ErzbifcßofV
von Vlaitu unb beffen Sekretär unb Vizekanzler,
ßat fein überlcbenber Vruber aub Siebe (bie#
Sknkmal) gefeßt.
Ser 5. Sag be£ 5uni ßat ben (SebenOfabctt
Simone zeriffen im 46. (naeß Oamanb 66., naeß
@ubenu£ 47.) Eebenbjaßr.

Gudenus bemerkt, daß das schöne und elegante Bronzedenkmal 1733 gestohlen wurde,
es wurde dann, allerdings ohne Wappen, wiederhergestellt und an seinen früheren
Platz gebracht, ging aber durch Abreißen und Zerbrechen in der Folge zu Grunde.
Gudenus II S. 891 Nr. 134. — Gudenus, Sylloge I variarum diplomatariorum (Frankfurt 1738) S. 547. — Frag-
menta Gamans f. 61. — Bourdon. — F. W. Roth, Simon Bagen, kurm. Staatsmann des 16. Jh. Der Katholik
Jg. 78, 1.1898. S. 171 mit Mitteil, zur Person. — A

Querhaus

Denkmal der Barbara von der Gablenz

f 24. VI. 1570

Inschrift siehe unter Johann Bernhard von der Gablenz f 2. II. 1592 Nr. 508.

234
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften