Metadaten

Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0388
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Memorie Erneuerung eines Totenschildes VIE 1622

des Hovevoar von Sickingen durch Phil. v. Sickingen siehe unter 4. VIIE 1422. Nr. 104.

591 Memorie Totenschild des Wilh. Theod. v. Daun f 29. VIIE 1622
Vener. et nob.Dns W ilhelmus Theodoricus a Daun XIetrop. Mog. Cathedr. Wormat.
ac B.X1.V. ibidem, nee non ad S. Albanu Can. et Praepos. in Moxstatt 0 1622. 29. aug.
Der Totenschild war zur Zeit Bourdons noch vorhanden, hatte aber keine Inschrift.
Bourdon hat möglicherweise aus Namen, Titel und Todesdatum eine Inschrift zu-
sammengestellt. Vielleicht hatte der Totenschild nie eine Inschrift besessen, denn
man kann sich schwer vorstellen, daß diese schon nach 100 Jahren verlorengegangen
sein soll.
Bourdon. — Joannis II S. 351 zur Person. — A

592 Gothardkapelle Grabtafel des Erzbischofs Adalbert II.

1141/1623

Georg Helwich überliefert in seinem ausführlichen Manuscript: Annales Archiepis-
coporum, Praelatorum ac Canonicorum Majoris Ecclesiae Moguntinae die Inschrift,
die er 1623 in der Nähe des Grabes Adalberts (tabella ibidem iuxta sepulchrum eius)
anbrachte:
Quis juerit qui hoc proximo sub marmore tectus jacet, si tua scire rejert viator, siste
parumper si placet, et hic quod scriptum est perlege, manibusque bona precare. Fuit
hic Adelbertus junior, D. Virg. Erfjordiae quondam praepositus, Comitis Saraepon-
tani filius Friderici, Adelberti senioris comitis Saraepontani Archiepiscopi Moguntini
sui antecessoris ex jratre nepos: cuius summam quondam erga se benevolentiam bene-
ficentiamque recordati Moguntinenses, hunc et defuncto communi consensu cleri,
Anno XI. C. XXXVIII. in Archipraesulem suum assumpserunt; qui a Theodorico Epis-
copo Cardinale, ac S. R. Ecclesiae Legato confirmatus anno sequenti XI. C. XXXIX.
ipsa octava pentecostes Bambergae in solenni Regis ac principum conventu, a Dno
Ottone loci illius Antistite, sacrum consecrationis munus accepit. Praefuit annis qua-
tuor, de Xloguntina ecclesia optime meritus. Obiit Anno Incarnationis Dominicae
M. C. XLI.XVI. Calend. Augusti: hoc tumulo, quem vivens sibi elegerat, reconditus.
Haec volebam viator ut scires: abi et vale, atque his ossibus pia verba dicito, quod is,
cujus causa hoc scriptum est, fieri rogat. Georgius Helwich, huius Xletropolitanae
Ecclesiae Vicarius, Archipraesuli benemerenti piae recordationis ergo posuit, Anno
a Christo nato M.D.C. XXIII.

Söanberer, trenn bu wiffen willß, wer ber war, ber ßier unter ber näcßflen SÄarmorplatte begraben
liegt, fo ßalte, bitte, ein wenig ein unb lieb biefe Snfcßrift, unb erfleße für bie Seele bab
Jpeil. Gb war Slbalbert ber jüngere, ein Tropfe von Siebfrauen ?u Grfurt, Soßn beb Grafen griebrieß.
von Saarbrücken, Q5ruberfoßn Slbalbertb beb älteren, Grafen von Saarbrücken, (Erjbifcßofb von $tain$
unb feitteb Slorgängerb. Sie SOlainjer erinnerten fieß an beffen einßigeb großeb SSoßlwollen unb Söoßltun
ißnen gegenüber unb erwählten barum naeß feinem Sobe biefen Slbalbert II. unter allgemeiner Suftinv
mung beb ftlerub im Saßre 1138 ju ißrem Gribifcßof. Gr würbe von bem Äarbinalbifcßof unb Segaten ber
ßeiligen römifeßett Äircße Sßeobericß betätigt unb im folgenben 3aßre 1139 gerabe in ber Öktav von
^Jfingßen (18. Suni) in Bamberg auf einem feierlicßen Dveicßbtage beb Äönigb unb ber dürften von bem
^terrn Otto, Q5ifcßof biefer Stabt, geweißt. 2?ier 5aßre lang regierte er unb maeßte fieß um bie iDlainjer
Äircße ßoeßverbient. Gr ßarb am 17. 3uli 1141. Gr iü in biefem Grabe, bab er fieß tu Sehweiten aubgefueßt

310
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften