Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0394
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CAPITVLARIS. COLLEGIATARVM / S. VICTORIS MOG: PRAEPOSITVS. S. NI-
COLAI COMBERGEN: CANTOR. / S. ALBANI MOG: AC. S. FERRVTY IN
BLEIDENSTAT / CANONICVS / QVI EX PERANT1QVA EQVESTRIS NOB1LI-
TATIS RHENANAE I AM ILIA ANNO 1555. NATVS ECCLES] AE METROPOLI-
TANAE MOGVNs/TINAE A? 1572 -DIE 14. OCTOB: CANONICVS. A? 1584-
CAs / PITVLARIS. DEN IQ VE A° 1611. DIE. 28. IVNY SCOLAST: FACT,, / VIR
VERE / IN REBVS AGVNDIS SERIVS MAGNAEQVE APVD OMNES AVTHOs/
RITATIS / E CADVCA MORTALITATE AB1ENS A? 1629. DIE. 1. IANVARII /
IANVAM BEATAE IMMORTALITATIS INVENIT. / CVIVS PIAE MEMORIAE /
ADMODVM REVERENDVM ET PRAENOBILE CAPITVLVM / TESTAMENT AR Y
ET IIAEREDES / HOC AMORIS ET GRATI ANIMI MONVMENTVM NON
TAM / LVBENTES QVAM LVGENTES / POSVERVNT. / REQVIESCAT IN PACE.


Sluö feinem Vermögen gegiftet (? £)e
fuo bebit?). Jn biefcm ®rabe liegt be#
ftattet bet bocbtvürbigfte unb b^cbeble
-6err, Jperr Jobofuä von Stiebt, $taim
jet ©omfcbolafler, Söüqburger ©onv
fapitular, ibropfi bet ©tiftstircbe @t.
SJiftor, Äantor von @t. Scifolauö in
Sftainj unb @t. ^crrutiu^ in Kleibern
(labt, tveldjet in bet uralten Familie
ber rf>einifd)en Stitterfdfaft 1555 gc;
boren, am 14. Oktober 1572 SJtainjer
©omftiftsEanonifer, 1584 Äapitular, am
28. Juni 1611 ®d)olaftcr tvurbe, trabt;
baft ein SOlann, ernft in feinen Säten
unb bei allen von grobem Slnfeben, ging
am 1. Januar 1629 au£ ber vergäng^
lieben (Sterblichkeit tveg unb fanb bic
Pforte ber einigen Unfterblicbteit. 3u
feinem frommen Slnbenfen lieb ba£ boeb*
tvürbigfle unb bocbablige Äapitel, feine
Seitamcntooollflrecfer unb (Erben, bie£
©enfmal ber Siebe unb Sanbbarbeit in
tiefer Sraucr feßen. (Er ruhe in ^rieben.
Die obere Hälfte des Steines
nimmt die runde Wappenkar-
tusche ein, umgeben von den vier
Ahnenwappen: Riedt, Buches
von Staden, Hohenweisel und
Erenberg, also der gleiche Ty-
pus wie die Platte Wolfgangs
von Dalberg f 1601 (s. Nr. 531).
Die Ornamente, die Wappenkar-
tuschen und die Inschrift stim-
men so sehr mit denen der Grab-
platte des Kurfürsten Georg
Friedrich von Greiffenklau (Nr.
601) überein, daß für beide im
gleichen Jahr angefertigten
Steine dieselben Künstler ange-
nommen werden müssen.
Kdm. Dom S. 294. — Bourdon. — Gudenus
II S. 853 Nr. 43. — Werner I S. 277. —
Schaab II S. 104. — Joannis II S. 323 u.
624 zur Person. — A

316
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften