Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0475
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu Nr. 738



Zu Nr. 740

/■ Anno Domini MCCCLVIII in die Dominici obiit Joannes Herold (civis) Moguntinus, cuius anima requiescat
in pace, amen.

Lavierte Federzeichnung des 17. Jahrhunderts. (24,5:17 cm. Mainz, Stadtarchiv III Me 4.). -

741 St. Agnes Grabstein des Volrad von Landecken f 21. X. 1359
„Nit weniger find sich bey dem Altar unter dem Staffel ein Grabstein, worauf nit nur das
gleiche Wappen der Herren von Landecken, sondern auch noch diese zu lesen:“
Anno Domini MCCCLIX. XII. Kal. Novembris obiit
Volradus de Candecken hujus coenobii fundator.
Candecken ist aus Landecken verlesen.
2(tn 21. Oktober 1359 ftarb SJolrab von Sanbecf, Stifter tiefes Hofters.
Das Wort Stifter ist nicht so aufzufassen, als ob Volrad erst das Kloster gegründet hätte. Es
ist viel älteren Ursprungs. Er hat wohl ein größeres Kapital (zu den noch im Gange befind-
lichen Bauarbeiten?) geschenkt.
Manuskript im Quintinsarchiv (um 1780—90) bei Forschner, St. Quintin S. 50. — A

742 Franziskaner Grabstein des Heinrich und Nikolaus zum Jungen

t 31. I. 1360

Im Kreuzgang. (Nach der älteren Genealogia f. 22, die verbrannt ist, lag laut Abschrift von
K. F. Bauer der Grabstein in der Augustinerkirche.) Der Grabstein trug das Wappen derer
zum Jungen.

397
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften