Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0500
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30

passen in das 14. oder 15. Jahrhundert. Vermutlich war die Inschrift in riesigen Lettern auf
den Turm gemalt, denn der einzige in Frage kommende Vierungsturm wird erst über dem
Mittelschiffsdach in großer Höhe sichtbar. 1495 wurde der Turm von dem Bogenfries ab auf-
wärts umgebaut, doch dürfte die Inschrift nicht mehr in diese spätere Zeit fallen. Der erwähnte
Brand war 1542. Die verschiedenen Autoren bringen das Gedicht in zwei voneinander unter-
schiedenen Fassungen. Wahrscheinlich waren die Verse wegen der weiten Entfernung und
durch Verwitterungserscheinungen schlecht lesbar geworden, so daß zwei Lesarten durch die
Rekonstruktionsversuche der Abschreiber entstanden. Kraus meint, vielleicht seien die beiden
Gedichte auch nur Stilübungen aus der Zeit, als die Gebeine von Willigis gefunden wurden.
Sie hätten also niemals am Turm gestanden.

I. Serarius, dem der folgende Text entnom-
men ist, berichtet von verschiedenen Hand-
schriften, in denen das Gedicht wiederge-
geben war.
Saxoniae villae Stromingen filius Ule,
Nomine Wilgisus: Antistes tune bene visus
Moguntinensis: et amicus omnipotentis.
Qui rexit plane regnum satis imperiale.
De Schönburgque datus nobis Saxonia natus.
Strenuus, et largus, humilis, iustus fuit Argus.
Stephanicum in monte templum facit hoc
bene sponte.
Thuringis Derlam fecit, lecheburgque
Valernam.
Vrbe Moguntina sunt aeris et ostia bina,
Ad gradus väluas Matris CHRISTI
dedit ambas.
Templum V1CTORIS quod struxit, stat
tibi foris.
Pontem construxit apud Aschaffburg, bene duxit
Ac pontem per Nahe: miles transit quoque
verna,
Et bene necesse prope Bing Mäusen dedit esse.
C nouies pono, tune Antistitem tibi dono:
His septemque dabis, et septuaginta notabis,
Fama datur iusta, regnauit sex bene lustra.
Sex tu coniunge, numerum tu cernis abunde.
M. X. I. CH RISTE, decessit Episcopus iste.
MATT HI AE festo tumulatus erat, memor esto.
Veris constanter cum Sanctis vivit ovanter,
Non arroganter, sed humiliter indubitanter.
Hic est tumbatus penes altare ille beatus.
Stephanico templo requiescit et ipse, memento.
Nunc sunt effossa sua dignanter satis ossa.
Casula de tumba releuata fuit bene munda.
Presbyter ornatur qua, quando missa paratur.
Diuina laude constat flamen sine fraude.
Nunc benefactoris sit CHRISTVS in
omnibus horis.
Sic transit flamen. Nunc dicat quilibet AMEN.

II. Abweichungen der zweiten Fassung des
Latomus und Abweichungen bei Guerrier,
der direkt aus einer ehemals im Stephans-
stift, 1869 in Moskau befindlichen Hand-
schrift schöpft, in Klammern gesetzt.
Z I. fehlt
Dominus Willigisus-hic statt tune.
fepiscopus omnipotentis)
Tunc rexit
Schoenecks (Schoneck)
Stephanico monte — hoc fecit
Thurungus Dürlau fecit Inchburg-
que valernum,
(Thuringis Ternam delubrum, Jechburg-
que Valernam)
steht nach Z. 8, dazu noch
In Moguntina sunt aerea ostia bina.
(fecit ambas)
steht nach Z. 7

Est ibi — Binguensem dabis (Pinguensem)
(novies pone)
quoque statt bene
fehlt
(M sex o Criste)
tumbatus — memore (Mathie)
Polis constanter — vivit laetanter
rite, memento.
Pr. o. ad missam, casula datur.
Merces factoris
quilibet hic dicit, Amen.
(ut quilibet hic dicat, Amen.)

422
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften