Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0510
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

826 Karmeliter

Gewölbefresken

um 1410

Der Chor der Karmeliterkirche ist mit 5 Seiten des Achtecks geschlossen. Auf das sechsteilige
Gewölbe des Chorschlusses sind zwölf Engel mit Leidenswerkzeugen gemalt. Im westlichen
Gewölbefeld ist in einem Kreis das Antlitz Christi mit einem Kreuznimbus dargestellt. Auf
dem Kreis steht
(Bgo fü l(ux) mubi gut fcquft9 mc no ambulat in / tcncbris ß Ijabebt iumc tjfte.
3d) bin bas £idjt ber 2Öelt, roer mir nadjfolgt, ivmibclt nicht in ber ginilernis, fonbern wirb bas £id)t be£
£ebens haben (3*>b. 8, 12).
Im nächsten Gewölbe joch, dem mittleren des Chores, sind 8 Gestalten in Halbfigur auf Wol-
ken und halten lange Spruchbänder, deren Inhalt sich auf das vorstehende Antlitz Christi
bezieht. Diese Männer tragen die Ordenstracht der Karmeliter.
oftcnb(e) nobts factcm ♦ tua bnc ct falui ettmu(s)
Jpm jeige uns bein Slntlit? nnb mir merben genefen (fbf. 79, 4)
Signatu eft fup nos Iumc uultus tut bomtne
Bum 3eid)en i|l über uns gefegt bas £id)t beines 2(ngefid)ts, o •perr (sPf. 4,7)
Auf der nördlichen Gewölbekappe:
(Kquitatem vibit uultus eins mffercatur nti
2(uf ©eredjtigfeit fdjaut fein 2(ngefid)t, er erbarme fiel) unfer (sVf. 1°, 8)
(Bccc oculi bni fuper timentes cum
(siebe, bic Singen bes herrn finb über benen, bic ibn fürchten (Seel. 34, 19)
Auf der südlichen Gewölbekappe:
(Illuminet) vultüfuu fup ttOS Ct mtfcre(atur nostri)
(£r (affe fein Slngeficht über un£ leudjten nnb erbarme iieb unfer C^f« 96, 2)

432
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften