.. ♦ no • bnf m° cccc ♦ Ip / ?tn • Die • menfis öomitws • / frielo • •
canonic9 ♦ / fym ♦ anf ♦ ♦ ♦.
Anno Domini M.CCCC.LX. XVI. die mensis aprilis obiit honorabilis dominus Frielo Gensfleys, canonicus huius
(ecclesiae, cuius anima requiescat in pace, amen.)
Der Name wurde bisher Gensfleisch gelesen; das Wappen der Mutter ist nicht, wie behauptet
wurde, das der Bechtermiinze. Friele war ein naher Verwandter des Erfinders der Buchdruk-
kerkunst (Geschwisterkind) h Ein Abguß des Steines im Gutenbergmuseum.
Gudenus III S. 967. — Klein S. 27. — Zeichnung vom 4. Januar 1806 von Franz Bodmann, 22:11 cm (Mainz, Stadtarchiv III B
hh 28). — 1 Schenk zu Schweinsberg S. 79 zur Person. — B
901 Franziskaner Grabstein des Konrad Fugen f 15. III. 1460
Fast am Ende des Chores stand auf einem Stein:
/■ Anno Dni M. CCCC. LX. Dominica quatuor temporum Cinerum 0 honorabilis Pater,
Fr. Conradus Fugen sacerdos, S. Th. Lector quondam custos .... hic in eodem conventu.
C. A. R. I. P.
2(m Sonntag vor 2(icberniittii'ocb (15. III.) 1460 jlarb ber ehrbare Slater, §ratcr Äonrab ^ngen, Jh’iefier, £eh
tor ber bl. Xbeotogie, einjl Äufloo... hier in biefem Äonvcnt.
Auf dem gleichen Stein stand noch die Grabinschrift des Fr. Johann Zapf t 23. III. 1562
(siehe bei diesem Datum)
Fragmenta Gamans f. 154, abgedruckt von Falk in QB11 IV (1909) S. 340 und von Ruppel in: M. Z. XXXII (1937) S.49. — A
902 Augustiner Grabstein des Weihbischofs Heinrich f 24. III. 1460
Der Mainzer Weihbischof Heinrich Hopfengarten aus dem Augustinereremitenorden lag im
Chor der Kirche vor dem Hochaltar auf der rechten Seite des Weihbischofs Friedrich f 1401
(Nr. 813). Der Grabstein zeigte die Gestalt eines Bischofs mit seinem Wappen:
Anno Domini M CCCC LX die XXIIII Marcii obiit Reuerendis. in Xro Pr et Dns Heinricus
episcopus Rossensis, Ordin. S. Augustini C. A. R. I. P.
2(nt 24. Sftärj 1160 ftarb ber ebrivürbigfle SJater in Gbrifhio unb Jperr Winrich, 95tfdjof von Slboiuö (in
lijien) aus bem Orben bes bl. 2(ngutlinuo.
Abweichungen bei Würdtwein: MCCCCLIX die 2 maii. — bei Gamans: M. CCCC. LIX die
XXIIII Martii. — Welches Datum das richtige ist, war nicht festzustellen.
Heinrich weihte 1459 den Bartholomäusaltar im Dom (vgl. S. 97 Nr. 156).
Joannis II S. 434. — Würdtwein'sches Epitaphienbuch f. 85. — Fragmenta Gamans f. 188. — Severus, Memoria propontificum Mo-
guntinorum (Aschaffenburg 1763) S. 18. — Gallia Christiana V Sp. 556. — Gamans=Severus'sche Fragmente II f. 514 v. (Mainz,
Stadtarchiv). — Augustiner=Chronik (Staatsarchiv Darmstadt HS 271) f. 57. — Eubel, Hierarchia catholica (Münster 1914 2).
II S. 225 zur Person. — A
903 Alt-St. Peter Grabstein des Dudo von Igstadt t 6. VI. 1460
Ao Dni M. CCCC LX. VI. die mensis iunii 0 venerabilis Dnus. Dudo de Igstat, huius ecclesie
decanus. c. a. r. i. p. a.
Fragmenta Gamans f. 84 v. — Inscr. S. Petri f. 134. — Würdtwein'sches Epitaphienbuch f. 11. — Joannis II S. 498 zur Person. — A
459
canonic9 ♦ / fym ♦ anf ♦ ♦ ♦.
Anno Domini M.CCCC.LX. XVI. die mensis aprilis obiit honorabilis dominus Frielo Gensfleys, canonicus huius
(ecclesiae, cuius anima requiescat in pace, amen.)
Der Name wurde bisher Gensfleisch gelesen; das Wappen der Mutter ist nicht, wie behauptet
wurde, das der Bechtermiinze. Friele war ein naher Verwandter des Erfinders der Buchdruk-
kerkunst (Geschwisterkind) h Ein Abguß des Steines im Gutenbergmuseum.
Gudenus III S. 967. — Klein S. 27. — Zeichnung vom 4. Januar 1806 von Franz Bodmann, 22:11 cm (Mainz, Stadtarchiv III B
hh 28). — 1 Schenk zu Schweinsberg S. 79 zur Person. — B
901 Franziskaner Grabstein des Konrad Fugen f 15. III. 1460
Fast am Ende des Chores stand auf einem Stein:
/■ Anno Dni M. CCCC. LX. Dominica quatuor temporum Cinerum 0 honorabilis Pater,
Fr. Conradus Fugen sacerdos, S. Th. Lector quondam custos .... hic in eodem conventu.
C. A. R. I. P.
2(m Sonntag vor 2(icberniittii'ocb (15. III.) 1460 jlarb ber ehrbare Slater, §ratcr Äonrab ^ngen, Jh’iefier, £eh
tor ber bl. Xbeotogie, einjl Äufloo... hier in biefem Äonvcnt.
Auf dem gleichen Stein stand noch die Grabinschrift des Fr. Johann Zapf t 23. III. 1562
(siehe bei diesem Datum)
Fragmenta Gamans f. 154, abgedruckt von Falk in QB11 IV (1909) S. 340 und von Ruppel in: M. Z. XXXII (1937) S.49. — A
902 Augustiner Grabstein des Weihbischofs Heinrich f 24. III. 1460
Der Mainzer Weihbischof Heinrich Hopfengarten aus dem Augustinereremitenorden lag im
Chor der Kirche vor dem Hochaltar auf der rechten Seite des Weihbischofs Friedrich f 1401
(Nr. 813). Der Grabstein zeigte die Gestalt eines Bischofs mit seinem Wappen:
Anno Domini M CCCC LX die XXIIII Marcii obiit Reuerendis. in Xro Pr et Dns Heinricus
episcopus Rossensis, Ordin. S. Augustini C. A. R. I. P.
2(nt 24. Sftärj 1160 ftarb ber ebrivürbigfle SJater in Gbrifhio unb Jperr Winrich, 95tfdjof von Slboiuö (in
lijien) aus bem Orben bes bl. 2(ngutlinuo.
Abweichungen bei Würdtwein: MCCCCLIX die 2 maii. — bei Gamans: M. CCCC. LIX die
XXIIII Martii. — Welches Datum das richtige ist, war nicht festzustellen.
Heinrich weihte 1459 den Bartholomäusaltar im Dom (vgl. S. 97 Nr. 156).
Joannis II S. 434. — Würdtwein'sches Epitaphienbuch f. 85. — Fragmenta Gamans f. 188. — Severus, Memoria propontificum Mo-
guntinorum (Aschaffenburg 1763) S. 18. — Gallia Christiana V Sp. 556. — Gamans=Severus'sche Fragmente II f. 514 v. (Mainz,
Stadtarchiv). — Augustiner=Chronik (Staatsarchiv Darmstadt HS 271) f. 57. — Eubel, Hierarchia catholica (Münster 1914 2).
II S. 225 zur Person. — A
903 Alt-St. Peter Grabstein des Dudo von Igstadt t 6. VI. 1460
Ao Dni M. CCCC LX. VI. die mensis iunii 0 venerabilis Dnus. Dudo de Igstat, huius ecclesie
decanus. c. a. r. i. p. a.
Fragmenta Gamans f. 84 v. — Inscr. S. Petri f. 134. — Würdtwein'sches Epitaphienbuch f. 11. — Joannis II S. 498 zur Person. — A
459