Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0650
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2lm ?. ©ejember 1553 jlarb bcr cbrwürbige unb gelehrte jperr Sllagifler Jpaubenriper, cinfl gefirenger weltlicher
dichter in $iain$. (Ein SQlann mit unbefcholtenem Sehen unb Stuf. «Seine (Seele ruhe in ^rieben. (Er liegt hier
begraben unb lieh fid> bieö ©enfmal machen.
Fragmenta Gamans f. 146 v. - Serverus, Par. Mog. S. 189. — Schrohe in Beitr. Bd. 5 S. 70 zur Person. — A

1230 St. Quintin Epitaph des Melchior Voigt t 1. I. 1554

Das Epitaph befand sich im Chor
Anno Dni 1554. uff den neuen Jahrßtag in gott verschieden, der Ehrbare Und Ehren Vest
Melchior Voigt Meinzischer Churfürstlicher Rath Und Secretari. dem Gott genedig und
barmherzig sein wolle.
Vielleicht war Elisabeth Voigt f 18. IV. 1572 seine Frau und deren Grabinschrift stand auf
seinem Epitaph (Nr. 1289).
Fragmenta Gamans f. 138. — A

1231 St. Stephan Grabstein des Johann Itstein f 6. VIII. 1554

Venerabilis D. Johannes Itstein huius sacrae aedis Canonicus sub hoc saxo religiöse reconditus
vivere desijt die 6 mensis Augusti Anno Domini 1554 Anima cuius Christo vivat A.
©er ehrwürbige Jüerr Johann otflein, Stiftöherr biefer hl. Äitche, liegt unter biefem Stein fromm begraben.
(Er ftarb am 6. 2(uguft 1554. Seine Seele möge in (Ehrifiuö leben.
Fragmenta Gamans V f. 189. — Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 31. — Liber vitae St. Stephani f. 54. — A

1232 Franziskaner

Epitaph des Johann Wild (Ferus)

J 8. IX. 1554

Vor dem Hochaltar.

Qui sacra christigenis pandebat foenore multo,
Talis JOANNES stabat eratque EERUS.
Artificis dextra pingi mens Enthea nescit:
Illa sed inscriptis conspicienda venit.
Obijt anno Christi M.D.LX1I.

©er bie beiligen Oehctmniffe ben (Ehrißen eröffnete,
gar eifrig mit feinem Jftunbe wuchernb,
johanneö Söilb: fo flanb unb fo war er.
©urch bcö Äünfllerö £anb fann fein gottfeliger Sinn
nicht gemalt werben.
Slber in feinen Schriften läßt biefer fich ernennen.
(Sn.)

Es handelt sich also wohl um eine Portraitdarstellung des berühmten Dompredigers Johann
Wild.
Franziskus Sweertius, Selectae christiani orbis deliciae ex urbibus templis . . . (Köln 1608) S. 423 oder (Köln 1625) S. 564. —
Cornelius Loos. Illustrium Germaniae scriptorum catalogus (Mainz bei Behem 1581). — M. Z. XXXII (1937) S. 49. — Joannis I
S. 128 zur Person. — A

1233 Franziskaner

Grabstein des F. Johann Wild (Ferus)

t 8. IX. 1554

Der Grabstein lag beim Sakristeieingang auf der linken Seite vor dem Hochaltar.
Frater Joannes Ferus Guardianus huius conventus et summae aedis Concionator, alterum et
gloriosum Christi adventum hic positus expectat. Obijt die octauo mensis Septembris, Anno a
Nativitate Dni 1554. Anima ejus vivat cum electis. Amen.
Krater johanncö SQilb, ©uarbian biefeö Äonventeö unb ©omprebiger, erwartet hier (licgenb) bie zweite unb
glorreiche Slnfunft (Ehrifti. (Er ftarb am 8. September 1554. Seine Seele möge mit ben Sluöerwählten leben.

572
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften