Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0706
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1374 Augustiner

Grabstein des Joh. Andreas Beck

t 6. V. 1598

Oder sollte es eine Erinnerungstafel gewesen sein?
Anno 1598. die 6 Mai] P. Joannes Andreas Beck per 20 annos sacrista peracto missae sacrificio
dum claudere vellet Ecclesiae portam invasus a sacrilego homicida in Ecclesia jugulatus est et
non procul ab altari s. Sebastiani sub lateribus suo sanguine cruentatis sepultus. Altero die
Ecclesia per reverendissimum sufjraganeum fuit reconciliata.

2lm 6. 3)1 ai 1598 würbe JJater Sopann Q5ecf, ber 20 3«bre lang Safriftan war, nacp bem bl. SfRefjopfer von
einem Äircßenräuber unb Körber überfallen, als er bie Äircpentür fcpliefjen wollte, unb in ber ftirepe er#
broffelt. €r würbe nabe beim Scbaftiansaltar unter ben von feinem 25lutc geröteten ^liefen begraben. 2(m an#
beren Sage würbe bie Äircpe vom bocbwürbigflen Jöerrn Söeibbifcbof reconftliiert.
Der letzte Satz von der Neuweihe fehlt in der Augustiner-Chronik.

Augustiner=Chronik (Darmstadt, Staatsarchiv HS 271) f. 58. — Würdtweinsches Epitaphienbuch f. 88.

1375 Udenmünster Grabstein des Joh. Weis u. Georg Kemp f 2. II. u. 15. VIII. 1598

Venerabiles et devoti Joannes Weiß et Georgias Kemp S. S. Stephani, Mauritij et Gingolphi
Ecclesiarum Canonici huius vero D. Petri Vicari] dum praemature in fata concedunt. hic Ac
1598 ipsa Assumptionis B. M. Virginis: Ille autem Ac dehinc 1598. eiusdem divae Matris
Purificationis die, iuxta sepeliuntur. C.A.R.l.P.
£ic eprwürbigen unb anbäeptigen Herren Johann SÖetS unb ®eorg Äemp, .ftanonifer von St. Stephan, SDlauri#
tiuö unb ©angolpb, Slifare von St. JJeter, flarben alljufrüp, btefer an Sftariä Himmelfahrt (15. 2luguft) 1598,
jener an tDiariä Steinigung (2. Februar) im gleichen 9jabr 1598 unb finb hier in ber Stäbe begraben.

Fragmenta Gamans f. 148 v. — Severus, Par. Mog. S. 225 Nr. IV. ohne Mauritii. —

1376 Dominikaner

Grabstein der Maria von Riedt

f 12. V. 1598

Die Grabinschrift befand sich vor der Chorschranke (ante cancellam) in der Mitte der Kirche.
Anno 1598 den 12. Tag Mai] ist in Gott verschieden die Wohledle vndt Tugendtsame Fraw
Maria von Riedt gebohrne Bücheß von Staden, deren Seele Gott gnädig sey.
Admodum Reuerendus et praenobilis Dominus D. Jodocus a Riedt Ecclesiae Moguntinae Scho-
lasticus Canonicus Elerbipolensis et ad S. Victorem Praepositus etc. Praenobili et piae Matri
suae Mariae a Riedt, natae Buchis a Staden, pij amoris ergo hoc monumentum posuit, quae
cum annis 41 in conjugio vixißet, vidua aetatis anno 27., aetatis vero suae 83. pie in Dno obijt.
©er boebmürbige unb febr vornehme Herr, Herr (jobobuS von Stiebt, SRainjer ©omfcbolafler, SBürjburget ha#
nonifer unb tropft an St. SJibtor ufw. feßte feiner wobleblen unb frommen Sliutter SRaria von Stiebt geb.
Q5ucbcS von Staben bteS ©cnfmal in pietätvoller Liebe. Sie ftarb fromm im fywm, naepbem fie 41 pabre in ber
(Epe gelebt batte, im 27, Jahr ihres S&itwenftanbeö unb im 83. ihres Lebensalters.
Im Jahre 1611 errichtete der Domscholaster Jodokus von Riedt noch einen Altar zum Anden-
ken an seine Mutter in der Dominikanerkirche (s. Nr. 1432, sein Altar im Dom s. Nr. 589).
Der Grabstein Marias von Riedt ist frühestens von 1611, da Jodokus in diesem Jahre erst
Domscholaster wurde1.
Fragmenta Gamans f. 169, abgedruckt bei Falk in QB11. IV (1909) S. 344. — Humbracht Taf. 62 zur Person.
1 Joannis II S. 323. —

628
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften